16.05.2024

Potains Größter für Europa

40 Tonnen packt der neue Potain MDLT 1109, den Konzernmutter Manitowoc am Donnerstag vom Stapel lässt.

An seinem 80 Meter langen Hauptausleger kann der Obendreher an der Spitze bis zu 11,1 Tonnen händeln. Damit empfiehlt er sich für Infrastruktur-Großprojekte in ganz Europa. Dies ist dem Trend immer größer, stärker, weiter geschuldet, der seit Jahren die Entwicklung bei Hebegeräten befeuert. Schwere Fertigbauteile, also große und mitunter sperrige Komponenten.

Mit seiner maximalen Tragfähigkeit von 40 Tonnen eignet sich der MDLT 1109 für anspruchsvolle, großflächige Bauvorhaben, also etwa für Atomkraftwerke, Brücken und andere Infrastruktur-Großprojekte. Dank seines geringen Gewichts und seiner flexiblen Konfiguration könne er auch in schwierigen Umgebungen aufgebaut werden, beispielsweise auf Dämmen, Überführungen und in Werften, so der Hersteller.

Dies sei der bislang größte und fortschrittlichste Turmdrehkran der Marke Potain, der speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde, lässt das Unternehmen verlauten. Gefertigt wird das neue Modell „hauptsächlich“ im französischen Manitowoc-Werk in Moulins in der Auvergne.

Der MDLT 1109 basiert auf dem überaus erfolgreichen Vorgängermodell MD 1100; das Kürzel LT in der Typenbezeichnung steht für Low Top. Zusätzlich bekam er ein paar Upgrades spendiert, die im Dialog mit den Kunden des Konzerns entstanden sind.

Besonders hervorzuheben ist der Einsatz der schmaleren 2,45-Meter-Mastabschnitte aus der Reihe K850, die einen geringeren Platzbedarf haben als die zuvor verwendeten 4-Meter-Turmstücke des älteren MD 1100. Dies ermöglicht einen einfacheren Transport mit weniger Lastwagen und einen schnelleren, effizienteren Aufbau. Zudem ist der Kran mit zwei verschiedenen Hubwerken lieferbar: dem 150 HPLTM 100 oder dem 270 LVF GH Optima.
Potain MDLT 1109

Während es sich beim MD 1100 um einen standardmäßigen Obendreherkran (mit Mastkopf) handelte, ist der MDLT 1109 ein Low-Top-Turmdrehkran mit kompakten Gesamtabmessungen (weniger als 6 Meter über dem Hilfsausleger), sodass er auf der Baustelle problemlos Seite an Seite mit anderen Kranen eingesetzt werden kann.

Weitere hochmoderne Ausstattungsmerkmale des MDLT 1109 sind die Belastungskurven-Funktionalität P+ für eine höhere Hubleistung, das Kransteuerungssystem CCS und das neue Connect-Telematiksystem für den Fernzugriff auf Krandaten. Wer will, kann einen innenliegenden Potain Cab-In-Kranführeraufzug einbauen.

Thibaut Le Besnerais, Vice President für Marketing und Entwicklung von Turmdrehkranen bei Manitowoc, wählt große Worte für die Neuentwicklung: „Der MDLT 1109 verändert die Ausgangslage bei europäischen Infrastrukturprojekten von Grund auf. Er vereint eine beispiellose Leistungsfähigkeit mit einem überraschend einfachen Transport und Aufbau. Diese Kombination ermöglicht knappere Projektfristen und setzt bei großen Bauprojekten neue Maßstäbe.“

Kommentare