22.12.2022

Fokus auf Ladekrane und Sonderlösungen

Das im hessischen Dieburg beheimatete Kranunternehmen Meister GmbH, das vor allen für seine bundesweiten Spezialeinsätze von Schwerlast-LKW-Ladekranen bekannt ist, trennt sich zum Jahreswechsel von seinem Teleskopkran-Fuhrpark.
Als Grund hierfür gab das Familienunternehmen in erster Linie die zunehmenden Genehmigungsauflagen, welche sich mit der vorhanden Fuhrparkgröße kaum noch betriebswirtschaftlich sinnvoll umsetzen ließen und die allgemein nach wie vor schwierige Personalsituation in der Branche an.

Zum jetzigen Zeitpunkt betreibt das Unternehmen fünf eigene AT-Teleskopkrane mit Traglasten bis 100 Tonnen. Bei eigener hoher Auslastung oder Nachfragen nach höheren Traglasten bis 500 Tonnen hat Meister bereits jetzt auf Zumietungen bei Partnerunternehmen gesetzt.
Meister baut sein Ladekrangeschäft aus und trennt sich von seinen AT-Kranen. Grund hierfür sind die unverhältnismäßig gestiegenen Auflagen für Fahrten auf öffentlichen Straßen für Schwertransporte und Großgeräte

So werden Kundenfragen im Bereich AT-Teleskopkrane bei Meister laut eigenem Bekunden ab Januar 2023 auch weiterhin in allen Traglastklassen mit dem etablierten Netzwerk bundesweiter Partner abwickelt. Statt auf eigene AT-Krane setzt Meister zukünftig auf Ladekrane. Hinzukommt ein Ausbau der Minikransparte.

Kommentare

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Benutzererlebnis zu gewährleisten. Mit dem Besuch dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
OK