13.06.2024

Fünf für Thüringen

Von „-1 auf „L-1“: Perthel Stahlbau aus Thüringen hat sich einen neuen Tadano AC 4.070-1 zugelegt. Dessen Vorteile kennt der Hallenbauspezialist ganz genau: „Schließlich haben wir das Vorgängermodell schon seit zehn Jahren bei uns im Einsatz, und wir sind mehr als zufrieden mit dieser Maschine. Aufgrund der guten Erfahrungen haben wir uns jetzt für die modernisierte Ausführung AC 4.070L-1 entschieden“, erklärt Geschäftsführer Jörg Müller bei der Abholung im fränkischen Lauf.

Der AC 4.070L-1 ist bereits der fünfte Tadano-Kran in der mittlerweile 33-jährigen Firmengeschichte von Perthel: „Den haben wir uns quasi als Geburtstagsgeschenk gegönnt“, scherzt Jörg Müller, der besonders die 2-Motoren-Konstruktion des Krans mit separaten Antrieben für Ober- und Unterwagen schätzt. „Unsere Krane haben relativ wenige Fahrkilometer zu absolvieren. Deshalb ist es für uns aus wirtschaftlicher Sicht sehr sinnvoll, den viel stärker genutzten Kranbetrieb mit einem effizienten zweiten Motor für den Oberwagen zu verrichten“, erläutert er.

Als weitere Vorteile des AC 4.070L-1 nennt er neben der flexiblen Gegengewichtsstückelung, die Achslasten von 10 bis 16,5 Tonnen erlaubt, den Lift- und Release Adjuster sowie das Abstütz-System Smart Chart, mit dem sich die hohen Traglasten des Krans unter allen Bedingungen optimal nutzen lassen.

„Das ist besonders im Hallenbau von Vorteil“, betont Jörg Müller. Und er nennt auch einen ganz praktischen Grund für die Vorliebe seines Unternehmens für Tadano: Der Perthel-Standort in Bad Lobenstein ist gerade einmal eine Autostunde von Lauf entfernt.
Den neuen AC 4.070L-1 hat Perthel mit Doppelklappspitze und Lastsichtkamera für den 52,10 Meter langen Hauptausleger bestellt.

Damit ist der Kran beispielsweise in der Lage, Dachplatten zu verlegen. Denn der Bau von Hallen ist das Hauptgeschäftsfeld von Perthel – und das ist auch der erste Job des Neuzugangs: Für den belgischen Kunden Nippon Gases errichtet er in Zörbig ein Stahlbaugebäude samt Hallenverkleidung für die Trockeneisproduktion.
Kranfahrer Jens Meirich, Prokurist Lukas Müller und Geschäftsführer Jörg Müller, alle von Perthel, mit Uwe Degenhardt von Tadano und Kranfahrer Andreas Krause von Perthel (v.l.)

Die 1990 als Einzelunternehmen gegründete Firma Perthel Stahlbau beschäftigt heute 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter zwei Kranfahrer. Das im thüringischen Bad Lobenstein angesiedelte Unternehmen ist spezialisiert auf die Planung und den schlüsselfertigen Bau von Stahlhallen.

Bei den hierfür benötigten Kranen setzt Perthel seit der Firmengründung ausschließlich auf Tadano. Im Fuhrpark vertreten waren bisher zwei 30-Tonner, ein 50-Tonner sowie als 70-Tonner ein ATF 70G-4 und der neue AC 4.070L-1, die aktuell beide aufgrund der guten Auftragslage neben einem 30-Tonnen-Hofkran quasi permanent im Einsatz sind.

Kommentare