10.09.2025

„Hundert Hübe täglich kein Problem“

Dauer-Power: Das niederländische Handels- und Vermietungsunternehmen Gebri hat im Frühjahr dieses Jahres seinen ersten Liebherr LTR 1150 erhalten. Seitdem ist der Teleskopraupenkran permanent im Einsatz.
Der LTR 1150 baut einen großen Wohnkomplex in Alphen am Rhein

Ein besonders ambitioniertes Projekt hat der neue Raupenkran kurz vor der Sommerpause abgeschlossen. In Alphen am Rhein, zwischen den Metropolen Amsterdam und Rotterdam, hat die Maschine einen modernen Neubau mit 48 Wohnungen am Hafen hochgezogen. Und das in einer rekordverdächtigen Bauzeit von nur sieben Wochen. Das Gebäude wurde vor Kurzem fertiggestellt.

Für das anspruchsvolle Bauprojekt war der LTR 1150 aufgrund seiner Leistungsdaten hinsichtlich Tragkraft, Ausladung und Hubhöhe sowie seiner Fähigkeit, mit schweren Lasten am Haken zu verfahren, der ideale Baukran.

Komplex komplett: Das teilweise siebenstöckige Gebäude beherbergt auf einer bebauten Grundfläche von knapp 800 Quadratmetern genau 48 Apartments. Die beengte Lage zwischen bestehender Bebauung, schmaler Straße und Hafenbecken ließ kaum Spielraum – vor allem gegen Ende des Projekts war die Kranstellfläche extrem eingeschränkt. Zunächst stellte der Kran vom künftigen Innenhof aus das Gebäude bis auf einen kleinen Teil fertig. Anschließend komplettierte er den Komplex von der Straße aus.
Kranfahrer Maichel van Vliet

„Aufgrund der Platzverhältnisse war der Einsatz eines ausreichend starken Obendreher-Turmdrehkrans hier nicht möglich“, erklärt Maichel van Vliet, der den Liebherr-Kran während der gesamten Bauzeit steuerte. „Auch ein Mobilbaukran hätte keine ausreichende Hubleistung zur Verfügung gestellt. Für das Heben der vorgefertigten Elemente mit Stückgewichten von bis zu 13 Tonnen und einer erforderlichen Ausladung von etwa 18 Metern war der LTR 1150 hier einfach das ideale Werkzeug. Er ist klein, wendig und schnell – große Vorteile bei diesem Bauprojekt“.

Der auf 45 Meter teleskopierte Ausleger, der eine Maximallänge von 52 Metern aufweist, konnte alle Etagen des knapp 25 Meter hohen Neubaus beliefern.
Elemente mit einer Bruttolast von 15 Tonnen platziert der LTR 1150 passgenau in großer Höhe

Auf der Baustelle war das Verfahren des Raupenkrans mit Last aus einem weiteren Grund entscheidend: Die Fertigbauteile wurden just in time angeliefert. Der LTR 1150 musste sie von den Schwertransportern heben und konnte dann damit direkt zum Ort der Montage fahren. „Am Vormittag stellen wir die Wände, dann kommt am Haken alles nach oben: vom Badezimmer bis zu den Fußböden. Und gegen Abend setzen wir dann die Deckenplatten auf die Wandelemente. Hundert Hübe pro Tag sind mit diesem Kran kein Problem.“

Für Maichel van Vliet, der bei dem Bauunternehmen Meijmat arbeitet, war der Auftrag in Alphen der erste, den er mit dem LTR 1150 ausgeführt hat. Sein Fazit: „Ein guter Kran, der sich einfach bedienen lässt. Für seine Stärke mit 150 Tonnen Traglast ist er sehr schlank gebaut. Außerdem ist er gut zu transportieren.“ Und zwar zum nächsten Projekt…
Auch bei der Montage von Sandbaggern auf Binnengewässern wird Gebris neuer LTR 1150 eingesetzt

Gebri Handel & Verhuur, im Jahr 2018 von Gerhan van de Brink und seinem Vater Henk gegründet, betreibt am Sitz in Barneveld, östlich von Utrecht, mit vier Mitarbeitern eine beachtliche Flotte von 50 Kranfahrzeugen. Diese werden in der Regel ohne Fahrer vermietet. Darunter befinden sich auch 15 Teleskopraupenkrane.

Kommentare