17.09.2025

Scholpp setzt verstärkt auf Drohnen

Der Leonberger Krandienstleister Scholpp Kran & Transport verwendet Drohnen im Vertrieb und verspricht sich davon „neue Perspektiven für Kunden, Planung und Projekt“, wie es heißt. Mittlerweile sind bei Scholpp sechs Drohnen im Einsatz, um Krandienstleistungen, Maschinenumzüge und Transportlösungen noch effizienter zu planen und Projekte umzusetzen.
Warum Drohneneinsatz? Um einen Überblick über die Stellmöglichkeiten auf dem Dach zu erhalten, da dies zum derzeitigen Zeitpunkt nicht begehbar war.

„Unsere Mitarbeiter in Verkauf und Projektleitung in mehreren Niederlassungen sind mit Drohnensystemen ausgestattet und entsprechend geschult, um Projekte aus der Luft professionell zu begleiten“, so das Unternehmen. „Der Drohneneinsatz ermöglicht es uns, Gebäude und Gelände schnell und präzise zu vermessen, schwer zugängliche Bereiche zu dokumentieren und komplexe Baustellen aus einer neuen Perspektive zu erfassen – direkt vor Ort, im laufenden Projekt oder in der Angebotsphase.“
Scholpp mit Drohne beim Franklin-Steg in Mannheim, um den Ist-Zustand der Baustelle für die Projektplanung zu erfassen

Scholpp benutzt die Drohnen zur Vermessung von Gebäuden, Hallen und Freiflächen, zur Ermittlung von Ausladungen an schwer einsehbaren Stellen und zur Dokumentation des Ist-Zustands auf Baustellen, aber auch zur Fahrwegplanung und -dokumentation für Schwertransporte, zur visuellen Unterstützung bei Straßensperrungen und Aufstellflächen. Außerdem sind hochwertige Baustellenbilder fürs Marketing drin.
Einsatz einer Drohne in Weinheim, um den Austausch einer historischen Goldkuppel vorzubereiten und – weil das Motiv so schön ist – auch für Marketingzwecke

Drohneneinsatz zur Ausarbeitung einer Baustelle, um die Dachhöhen auszumessen

Kommentare