08.10.2025

Viermal Italien

Gleich vier Hafenmobilkrane hat Liebherr dieser Tage an italienische Häfen ausgeliefert, darunter zwei 154 Tonnen starke LHM 550 für das Schüttgutterminal von IPM Bari, ein LHM 420 mit 124 Tonnen Traglast für La Nuova Meccanica Navale in Neapel und ein elektrischer LHM 420 für Interporto Rivers Venezia.
Die vier Krane am Liebherr-Standort Rostock sind bereit für den Transport

Die beiden LHM 550 für Bari in Süditalien ergänzen zwei bestehende LHM 550. Die Einheiten haben eine Reichweite von 54 Metern und sind mit dem ‚intelligenten‘ Greifersystem SmartGrab des Herstellers ausgestattet, das die Greiferfüllraten selbstlernend optimiert und so zur Steigerung der Füllrate beiträgt und gleichzeitig Überlastungen vermeidet.

Der LHM 420 für La Nuova Meccanica Navale in Neapel bietet eine Tragfähigkeit von 124 Tonnen bei einem Radius von 16 Metern und einer maximalen Reichweite von 48 Metern. Das Gerät ersetzt einen älteren LHM 1300. Der Kran wird schwere Werftarbeiten bewältigen, darunter das Entfernen von Lukendeckeln und den Umschlag übergroßer Komponenten auf der Schiffsreparaturwerft mit zwei Produktionsstandorten und einem 230 Meter langen Schwimmdock.

Der elektrische 124-Tonnen-LHM 420 von Interporto Rivers Venezia mit Sitz nordwestlich von Venedig wird den Schüttgut- und Schrotttransport auf seinem Mehrzweckterminal unterstützen. Der Neuzugang ergänzt die bestehende Flotte von bereits vier Liebherr-Hafenmobilkranen des Terminals, bestehend aus einem 64-Tonnen-LHM 250, zwei 104-Tonnen-LHM 320 und einem 154-Tonnen-LHM 550.

Vertriebsleiter Andreas Ritschel von Liebherr Rostock erklärt: „Italienische Häfen stellen eine einzigartige Kombination von Anforderungen dar, von präzisen Hebevorgängen in Werften bis hin zur Entladung großer Mengen Schüttgut. Durch die Kombination von elektrischen Antriebsoptionen mit bewährter Zuverlässigkeit bieten wir eine Leistung, die die betrieblichen Ziele erfüllt und die lokalen Emissionen reduziert, wo Landstrom zur Verfügung steht.“

Kommentare