Entscheidung leicht gemacht: Das österreichische Vermietunternehmen W. Reitinger hat vier Raupenarbeitsbühnen mit Gelenkaufbau vom Typ Imer R20 DA in Empfang genommen.
Das Modell R20DA bietet eine maximale Arbeitshöhe von 20 Metern, eine Reichweite von 10 Metern, eine uneingeschränkte Korblast von 230 Kilogramm und eine Übergriffhöhe von 8 Metern.
Jochen Schneider (l.) und Reinhard Hofer von W. Reitinger
Die Arbeitsbühne hat eine Gesamtbreite von 80 Zentimetern, die sich im Stand auf 1,10 Meter ausfahren lässt, und eine Höhe von 1,99 Metern im zusammengeklappten Zustand. Sie ist wahlweise mit einem Honda-Benziner, einem Kubota-Dieselmotor oder einem 230-Volt-/2,2-kW-Elektromotor erhältlich. Das Gesamtgewicht beträgt 2.800 Kilogramm mit dem Honda-Motor bzw. 2.860 Kilogramm mit dem Kubota-Aggregat.
Reinhard Hofer, Geschäftsführer von W. Reitinger, sagt: „Imer hat uns deutlich gezeigt,
dass sie unser Lieferant werden wollen. Matteo Iori, Commercial Director bei Imer Access, Bogdan Lenda, unser bisheriger Betreuer, und die Maschinen selbst überzeugten uns schon sehr“, erklärt Dr. Hofer. „Und als wir dann erfuhren, dass mit Bernhard Kahn, den wir schon lange als zuverlässigen Partner kennen, die gute Betreuung fortgeführt wird und darüber hinaus die deutschsprachige technische Betreuung gewährleistet wird, fiel es uns sehr leicht, die Entscheidung für die Imer-Produkte zu treffen.“
Die Geräte in ihrer neuen Lackierung
Und Jochen Schneider, stellvertretender technischer Leiter von W. Reitinger, ergänzt: „Wir waren schon bei den ersten Begegnungen mit der neuen R20 DA begeistert von Imers technischer Umsetzung der Maschinen und der Bedienerfreundlichkeit, die die Maschinen mit sich bringen. Unsere Kunden bei den ersten Vermietungen bestätigen uns dies schon: Wir haben die richtige Entscheidung getroffen.“
Das 1938 gegründete Unternehmen W. Reitinger stieg 1985 in den Markt für Arbeitsbühnen und 2001 in den Markt für Mobilkrane ein, zunächst vom Hauptsitz in St. Florian bei Linz aus. Gabelstapler und Teleskoplader kamen im Folgejahr hinzu, während die Vermietung von Mobilkranen 2006 auf weitere Standorte ausgeweitet wurde.
Heute ist das Unternehmen an sechs Standorten in Nord- und Ostösterreich mit einer Flotte von All-Terrain-Kranen bis 130 Tonnen Traglast sowie Raupen-, Mini-, Mobilbaukranen und größeren Ladekranen vertreten. Zum Portfolio gehören Ausleger-, Scheren-, Raupen- und LKW-Arbeitsbühnen sowie Brückeninspektionsgeräte.
Kommentare