„Al-le Jah-re wie-der...“ hallt es zu Weihnachten aus allen Sofaecken und Wohnzimmern. Alle drei Jahre hingegen – so ist die Branche getaktet – ist bauma-Zeit! Und das bedeutet: Zu Jahresbeginn schauen alle voraus auf die bauma. Und bis zum Jahresende schauen alle zurück auf die bauma. Oder nicht?
Die Über-Messe, die sich nicht umsonst als Weltleitmesse versteht, hinterlässt normalerweise einen riesigen Fundus an Neuheiten, also neuen Maschinen, an denen sich (auch) eine Redaktion erst einmal abarbeiten muss. Da gibt es viel zu tun, und das ist ja auch das Schöne daran. Nur dauert dies eben eine Weile und ist nicht auf einen Schlag erledigt.
Diesmal war die Zahl der Innovationen und Novitäten allerdings eher überschaubar; es war keine Überfülle, die einen komplett erschlägt. Und es war eine bauma ohne größere Beeinträchtigungen. Kein unaussprechlicher Vulkan, der den Machern der Megamesse (Asche) in die Suppe spuckt.
Doch lassen wir das Jahr der Reihe nach Revue passieren; so gut uns das gelingt.
JANUAR
4. Januar 2013
Partnerlift macht zum Jahreswechsel die Hundert voll. Das italienische Unternehmen Bigman tritt der Kooperationsgemeinschaft Partnerlift bei. Als Nummer 100. Wir gratulieren nochmals!
7. Januar 2013
Rätselraten: Wann kommt Genies Super-Boom? Viel wurde schon gemunkelt, über Monate hinweg, doch nun lecken (neudeutsch: leaken) erste Details an die Öffentlichkeit. Genie arbeitet an einer neuen Teleskoparbeitsbühne, die nichts Geringeres sein soll als der weltgrößte selbstfahrende Boomlift überhaupt, wohl um die 50-Meter-Marke angesiedelt. Das Interesse ist groß. Die (später veröffentliche) Arbeitshöhe dann auch.
Der neue Superboomvon Genie, die SX 180
10. Januar 2013 XCMG verkündet neuen Rekord: Der chinesische Kranhersteller XCMG beansprucht einen neuerlichen Rekord für sich: Sein 88.000-mt-Raupenkran hat eine Prüflast von 4.500 Tonnen gehoben.
14. Januar 2013 Sky Aces zeigt erste Bilder seines Fanlift. Sie tun es wieder: Auf den Tunlift folgt der Fanlift, die zweite Maschine der italienischen Schmiede Sky Aces um Paolo Balugani. War die erste, der Tunlift 737-500, eine Spezialbühne für Tunnelarbeiten, so ist Streich Nummer zwei eine Kombination aus Arbeitsbühne und Ladekran, speziell für das Handling von Tunnelbelüftungsanlagen. Die LKW-Arbeitsbühne besteht aus einem robusten, große Scherendeck, wie man es von großen Schwerlastscheren kennt, und einem heckmontierten Ladekran. Die Plattform trägt bis zu 2.600 Kilogramm, der Kran arbeitet mit einem Lastmoment von 18 mt.
15. Januar 2013 Aloysius Rauen tritt ab: Der langjährige Vorstandschef von Demag Cranes, Aloysius Rauen, gibt bekannt, dass er im Zuge einer umfassenden Personalrochade sein Amt noch im Laufe dieses Jahres aufgibt. Hintergrund: Terex hatte Demag Cranes im Jahr 2011 übernommen, wogegen sich Rauen lange zur Wehr gesetzt hatte: Er hatte eine feindliche Übernahme abgelehnt. Nachfolger von Aloysius Rauen wird Steve Filipov, der bereits seit 1995 bei Terex tätig ist.
15. Januar 2013 Großes Stühlerücken beim US-Hersteller Terex: Terex kündigt eine Reihe personeller Veränderungen in der Chefetage des Konzerns an. Die wichtigsten Personalien: Tim Ford wechselt zu Terex Cranes und Matt Fearon übernimmt die Bühnensparte Genie/Terex AWP. Das bringt ein regelrechtes Personalkarussell in Gang. Ein ungewöhnlicher Wechsel, weil zumindest einer der beiden die Sparte wechselt: Ford kommt von den Bühnen und geht zu den Kranen. Fearon steigt auf bei Terex AWP, wo er zuvor Geschäftsführer von Terex AWP Amerika war.
Konzernlenker Ron DeFeo begründet die Rochade wie folgt: „Diese Veränderungen sollen die Führung des Unternehmens stärken und unseren Führungskräften neues Lernen und weitere Wachstumschancen ermöglichen. Sie stellen eine Reifung und Erweiterung des Handlungsspielraums für das Terex-Führungsteam dar.“
16. Januar 2013
Im Januar kommt noch die Produkt-Meldung, dass Wilbert draufsattelt: Sechs Jahre nach der Markteinführung des WT 650 legt Wilbert nach, und zwar mit einem satten Plus an Tragkraft. Das 48-Tonnen-Modell verfügt über die Optionen 4-Strang- und 6-Strang-Modus, im Gegensatz zur weiterhin erhältlichen 32-Tonnen-Version, die im 2- und 4-Strang-Modus betrieben werden kann. Doch was dann folgt...
16. Januar 2013
Schockbilder zeigt ein Hubschrauberunfall in London: Tagelang hält der Crash eines Helikopters mit einem Kran die britische Metropole in Atem. Es gibt Tote und Verletzte.
Manitowoc lässt den 3-Achs-AT-Kran GMK3060 auf der bauma 2013 vom Stapel
24. Januar 2013 Manitowoc und Shantui gründen Joint Venture: Der US-Kranbauer gründet zusammen mit dem chinesischen Baumaschinenkonzern Shantui ein Gemeinschaftsunternehmen für Mobilkrane. Doch die Pläne reifen nur bis zum Sommer – Mitte September sind sie Makulatur, weil die Chinesen aus dem Vorhaben aussteigen.
28. Januar 2013 Cargotec bekommt neuen Chef: Es wird bekannt, dass Mika Vehviläinen zum 1. März die Nachfolge von Mikael Mäkinen an tritt; die Position war bereits seit längerem vakant.
28. Januar 2013 Schock für die deutsche Kranbranche: Wilbert Turmkrane meldet Insolvenz an
Aus Rheinland-Pfalz kommt die traurige Nachricht, dass der deutsche Turmdrehkranhersteller Wilbert Turmkrane beim Amtsgericht Bad Kreuznach Insolvenz angemeldet hat. Ein Insolvenzverwalter übernimmt. Nicht betroffen von der Insolvenz sind die Firmen Wilbert Kranservice in Stromberg und die Wilbert Montage in Warmsroth. Wilbert Turmkrane hatte 2008 ein 120.000 Quadratmeter großes, neu errichtetes Betriebsgelände in Waldlaubersheim bezogen, wo die obendrehenden WT e.tronic-Turmkrane entwickelt und gefertigt werden.
FEBRUAR
4. Februar 2013 Grund zum Feiern hatten sowohl der Arbeitsbühnen- und Kranvermieter Ziegler als auch der Hersteller Grove: Der 100. AT-Kran vom Typ GMK6300L ging an das Würzburger Vermietunternehmen.
20. Februar 2013 Palfinger übernimmt Sky Aces
Ass aus dem Ärmel gezogen: Mit Sky Aces aus Italien hat Palfinger Platforms ein Joint Venture gegründet und damit einen echten Coup gelandet. Mit technisch einfachen und preisgünstigen Aufbauten soll das volumenstarke Marktsegment für LKW bis 3,5 Tonnen erschlossen werden. Erste Ergebnisse gibt es bereits in München auf der bauma im Frühjahr zu sehen mit der P200A.
25. Februar 2013
Eine unfassbar traurige Nachricht erreicht uns aus Mexiko: Jan Sarens von der gleichnamigen belgischen Kran- und Schwerlast-Firmengruppe ist in Acapulco erschossen worden.
28. Februar 2013 Paul G. Harms, Gründer und langjähriger Geschäftsführer der Moba, ist am 24. Februar im Alter von 82 Jahren überraschend verstorben.
MÄRZ
5. März 2013 Zurück zu den Wurzeln: 20 Liebherr-Krane gehen an Wasel. Jetzt ohne „Breuer &“. Nach der Unternehmensgründung 43 Jahre zuvor kehrt die Firma damit namentlich zurück zu ihren Anfängen. Der Name Breuer entpuppt sich als knapp 20-jähriges Zwischenspiel von 1994 bis 1998 (alleine) und von 1998 bis 2013 (als Zusatz in „Breuer & Wasel“).
Valla 120D
6. März 2013 Paukenschlag bei den Industriekranen: Nach 40 Jahren ist Schluss. K.H. Klütsch aus Duisburg ist nun Partner für die Krane von JMG.Und nicht mehr für Valla.
...und Conmac macht nun Valla: http://www.vertikal.net/de/news/artikel/16995/ Wolfgang Dahms‘ Firma übernimmt den Vertrieb der Valla-Krane.
7. März 2013 Faustdicke Überraschung: Manitou wagt einen Neuanfang, bei dem Köpfe rollen. Die wichtigste Personalie: Jean-Christophe Giroux ist nicht mehr Unternehmenschef. Marcel-Claude Braud kommt zurück.
25. März 2013 Und noch ein prominenter Abgang: Menno Koel, bislang Geschäftsführer und Hauptanteilseigner und das Gesicht des Unternehmens, verlässt Holland Lift.
Der Ruthmann-Stand auf der bauma 2013 aus der Vogelperspektive APRIL
Eine Fülle an Neuheiten hält die bauma in München bereit. Darunter Palfingers 90-Meter-LKW-Bühne „P900“ und die neue „Smart“-Klasse, Genies irrer „Superboom“ SX-180 mit sagenhaften 57 Metern Arbeitshöhe, Ruthmanns 72-Meter-Neuheit T720 und Brontos neuer XR-Baureihe. Liebherr mit seinem neuen 1.000-Tonnen Raupenkran LR 11000 oder den Mobilkranen LTM 1300-6.2 und LTM 1060-3.1 kann sich vor Aufträgen kaum retten.
Insgesamt ist die Mega-Messe wieder kräftig gewachsen. Wie immer. Wahnsinn.
MAI
7. Mai 2013 Wie viele Arbeitsbühnen hat die Welt? Ist deren Zahl sechsstellig oder siebenstellig? Erstmals schätzt der Verband IPAF die Anzahl der weltweit in der Vermietung befindlichen Hubarbeitsbühnen – und nähert sich der Millionenmarke.
17. Mai 2013 Wotschke weg: Nach vier Jahren verlässt Michael Wotschke den Hersteller Teupen.
7. Juni 2013
IPAF: Schaffner folgt auf Carlino. Nachdem Teresa Carlino den Verband verlassen hat, übernimmt Roger Schaffner ab dem Herbst die Position des Auditors für die Schweiz und Süddeutschland bei IPAF.
Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Benutzererlebnis zu gewährleisten. Mit dem Besuch dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
Kommentare