22.10.2015
            Noch ein neuer Hiab
            Der schwedische Ladekranhersteller Hiab stellt mit dem Hiab XS 177K einen neuen 
Baustoffkran vor. Der 17-mt-Kran wurde speziell für die  Baustofflogistik und speziell für den deutschen Markt entwickelt. Er ist laut Hiab eigens auf die Anforderungen von Unternehmen ausgerichtet, die Baumaterialien an Baustellen anliefern. 
Hier hat Hiab zwei wichtige Punkte ausfindig gemacht: schnelle Ladezyklen und hohe Präzision. Der XS 177K ist auf das schnelle, effiziente Auf- und Abladen von Ziegelsteinen und sonstigen Baustoffen auf Standardpaletten ausgelegt. Der Kran ist in zwei Versionen erhältlich: mit Fernsteuerung in der Ausführung 
HiPro und mit manueller Steuerung in der 
Pro-Version. Beim 
Pro sind die Steuerhebel direkt mit dem Hydraulikventil verbunden. 
            
                Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen
            
            Hiabs neuer Baustoffkran XS 177K wurde speziell für den deutschen Markt entwickelt
        
„Wir haben das Beste jetzt noch besser gemacht“, sshwärmt 
Leif Törnblom, Produktmanager für mittelgroße Ladekrane bei der Cargotec-Tochter. „Aufgrund der besonderen Anforderungen in der deutschen Baustofflogistik haben wir den neuen Kran in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus dieser Branche entwickelt und genau auf diesen besonderen Einsatzzweck hin maßgeschneidert. Wir freuen uns sagen zu können, dass der neue, ferngesteuerte 
Hiab XS 177K HiPro in Sachen 
Geschwindigkeit und Präzision seinesgleichen sucht.“
 
Der lange Hubarm mit den kettengetriebenen Ausschüben sorgt laut Hersteller für kurze Ladezyklen im Vergleich zu anderen Kranen auf dem Markt. Das Armsystem hat  eine Hakenhöhe von über drei Metern im Nahbereich. Es könnten zudem alle Paletten auf dem Fahrzeug problemlos bewegt werden, heißt es, sogar diejenigen direkt neben der Kransäule.  
Auf seinem Hochsitz hat der Bediener einen guten Überblick über den gesamten Arbeitsbereich und befindet sich zugleich an einer sicheren, vor der Last geschützten Stelle. Die Stützbeinsteuerung erfolgt mittels Drucktasten, über die der Bediener auch den Fahrzeugmotor starten und stoppen sowie die Motordrehzahl regeln kann. 
            
                Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen
            
            Der Kranführer sitzt auf der lastabgewandten Seite und kommt mit dem XS 177K auch an die Paletten direkt vor der Kransäule heran
        
Bildschirmanzeigen informieren über Serviceanforderungen, Fehlercodes und die Standsicherheitsdaten des 
Variablen Stabilitäts-Lektors VSL. Dazu kommt der Kran mit Hiabs elektronischem Sicherheitssystem 
Space X4.
                            
            
            
                            
            
                        
                     
        
Kommentare