„Mit Abstand die neueste und modernste Maschine seit Jahrzehnten“: Die US-Firma Alpha Welding and Boat Repair mit Sitz in der Stadt Unalaska im US-Bundesstaat Alaska hat einen 90-Tonnen-Liebherr-Geländekran LRT 1090-2.1 für Einsätze auf den abgelegenen Aleuten-Inseln erhalten.
Die größtenteils zu Alaska gehörende Inselgruppe erstreckt sich bogenförmig am Südrand des nordpazifischen Beringmeers von der Alaska-Halbinsel über rund 1.750 Kilometer Länge in Richtung Westen bis zu den russischen Kommandeurinseln.
Der neue LRT 1090-2.1
Der zweiachsige LRT 1090-2.1 verfügt über einen 47 Meter langen Hauptausleger und eine 10,5 bis 19 Meter lange Dopplelklappspitze, die sich bis 40 Grad steilstellen lässt. Er ist serienmäßig mit VarioBase und einer breiteren neigbaren Kabine ausgestattet. Er bietet 66 Meter maximale Hakenhöhe, 55 Meter maximale Ausladung und 90 Tonnen Kapazität. Die hohe Tragkraft und Reichweite ermöglichen Arbeiten an angedockten Schiffen ohne Neupositionierung.
Das Gerät im Einsatz
Der Geländekran ist serienmäßig ausgerüstet mit einer Schiebeholmüberwachung, welche den Abstützzustand automatisch erkennt und diesen mit in die Kransteuerung übernimmt.
Ian Bagley, Präsident von Alpha Welding and Boat Repair, sagt: „Dieser Kran ist mit Abstand die neueste und modernste Maschine, die seit Jahrzehnten auf die Insel gekommen ist. Er wird für lokale Unternehmen und zukünftige Bauprojekte von großem Nutzen sein.“
Das Unternehmen wurde 1990 als kleine Schweißerei gegründet und hat sich zu einer der größten lokalen Fertigungsbetriebe in Westalaska entwickelt. Mit Sitz in Dutch Harbor in Unalaska, dem größten Fischereihafen der USA nach Tonnage, bietet Alpha Welding Schweiß-, Fertigungs- und Bearbeitungsdienstleistungen, Umbauten von kommerziellen Fischerbooten sowie Boots- und Dockreparaturen an.
Kommentare