Das norwegische Vermietungsunternehmen Sørby Utleie hat mehrere neue Leguan-Raupenarbeitsbühnen gekauft, darunter zwei 13-Meter-Arbeitsbühnen vom Typ 135 und eine 20-Meter-Arbeitsbühne vom Typ 195.
Einige Leguan 135 auf dem Gelände von Sørby Utleie
Die 135 bietet eine Arbeitshöhe von 13,4 Metern und eine maximale Reichweite von 7,1 Metern mit 120 Kilogramm im Korb bzw. 6,6 Metern mit einer maximalen Tragkraft von 250 Kilogramm. Die Gesamtmaße im eingefahrenen Zustand betragen 4,55 Meter x 1,33 Meter bei einer Gesamthöhe von knapp zwei Metern. Die Bühne wiegt 1.650 Kilogramm. Der Antrieb erfolgt über Benzin und Elektro.
Die 135er haben eigene Anhänger
Die 195 bietet eine Arbeitshöhe von 19,7 Metern und eine maximale Reichweite von 9,9 Metern mit 120 Kilogramm Korblast und die vollen 250 Kilogramm bei einer Übergriffhöhe von 7,1 Metern. Die Abmessungen im eingefahrenen Zustand betragen 5,29 Meter x 1,33 Meter, die Gesamthöhe liegt bei 2,16 Meter. Das Gesamtgewicht beträgt 2.700 Kilogramm.
Geplant ist nun, einen Großteil der älteren Raupenarbeitsbühnen durch die neuen Leguan-Modelle zu ersetzen. Das Unternehmen betreibt derzeit eine Gesamtflotte von 700 Arbeitsbühnen, darunter Boomlifte, Scheren-, Anhänger-, Raupen- und Mastbühnen wie auch kleine LKW-Bühnen sowie Teleskoplader und eine Reihe weiterer Mietgeräte, darunter auch Kabinen.
Die ersten 195er wurden für die Modernisierung der Beleuchtung eines Wanderwegs eingesetzt
Geschäftsführer Martin Authen erklärt: „Wir mussten unser Angebot an Spezialhebebühnen modernisieren und entschieden uns bei den geländegängigen Raupenbühnen für Leguan. Sie sind bediener- und umweltfreundlich und verfügen über eine einheitliche Benutzeroberfläche. Uns gefällt diese einheitliche Bedienanordnung, Funktionalität und Wartungsverfahren. Dadurch können sich sowohl Bediener als auch Servicepersonal unabhängig vom jeweiligen Maschinenmodell auf die vertraute Bedienung verlassen. Das reduziert Ausfallzeiten drastisch, rationalisiert die Abläufe und steigert die Produktivität. Außerdem erleichtert es die Schulung der Mitarbeiter, und die Anwender sind zufriedener. Die Bühnen sind sehr vielseitig und kommen auch in unwegsamem Gelände gut zurecht. Sie erreichen damit Orte, die mit anderen Maschinen nicht erreichbar sind.“
Die ersten 195er wurden direkt von One Elektrotjenesten für die Modernisierung eines beleuchteten Wanderwegs in Askim eingesetzt. Joacim Taraldrud Tangnes von der ausführenden Firma sagt: „Am besten gefällt mir die automatische Nivellierungsfunktion. So muss man die Bühne vor Arbeitsbeginn nicht erst zeitaufwändig einstellen. Außerdem gibt es eine Home-Taste, mit der man ganz einfach in die Ruheposition zurückkehren kann.“
(Joacim Taraldrud Tangnes von One Elektrotjenesten mit der Leguan 195)
Sørby Utleie wurde 2005 von den Zwillingsbrüdern Erik und Lars Sørby unter dem Namen 4tommer als Holz- und Zimmereibetrieb gegründet.
2007, so erzählen sie, sei Folgendes passiert: „An einem schönen Herbsttag besuchten wir die Dyrskuen-Messe in Seljord. Wir hatten ein paar Euro gespart, die wir investieren wollten. Als wir auf die Messe gingen, hatten wir noch keine konkreten Investitionspläne, aber eine kleine Raupenbühne weckte unser Interesse. Wir ergriffen die Gelegenheit und kauften sie, weil wir dachten, sie könnte gut für unseren Betrieb und den Eigenbedarf geeignet sein.“
Sie begannen, die Maschine zu vermieten, wenn sie sie nicht nutzten, und die Nachfrage stieg schnell so stark an, dass sie, wie sie selbst sagten, „kaum Zeit hatten, sie selbst zu nutzen.“ Also kauften sie eine weitere Raupenbühne. Das Vermietungsgeschäft lief so gut, dass die Brüder 2012 beschlossen, das ursprüngliche Geschäft aufzugeben und sich auf die reine Vermietung zu konzentrieren. Im folgenden Jahr änderten sie den Namen in Sørby Utleie und eröffneten eine zweite Niederlassung in Sarpsborg.
2016 erwarben sie Grøstad Utleie in Vestby und ein Jahr später Sandmaskin Utleie in Halden, ihr insgesamt vierter Standort. Im vergangenen März kauften die beiden den Mietfuhrpark und das Geschäftsvermögen von Fosby Lift und integrierten die Ausrüstung und den Kundenstamm an den vier Standorten – Spydeberg/Tomter, Sarpsborg/Grålum, Vestby und Halden, die alle südöstlich von Oslo liegen – in ihr Unternehmen.
Kommentare