19.08.2025

Sonderfahrzeug für Salzgitter

Ein TF 35.11 TT-145 von Merlo hat die Berufsfeuerwehr Salzgitter sich zugelegt. Zum einen ist der Teleskoplader Offroad-Fahrzeug mit 145-PS-Motor, Load-Sensing, 40 km/h und Anhängeroptionen ausgestattet. Zum anderen helfen die zwei vorderen Abstützungen, die Hubarbeitsbühne plus clever gewählte Anbaugeräte und Sonderbauten das Gerät zu einem Allrounder für die Wache zu machen.
Ein Frontschutzgitter sichert das Bedienpersonal vor eventuell herabfallenden Gegenständen bei Arbeiten in der Höhe. Der Teleskoplader ist als Offroad-Fahrzeug konzipiert, dass heißt ein permanenter Allradantrieb, optionale 40 km/h Höchstgeschwindigkeit, eine zuschaltbare Differentialsperre, Bodenfreiheit über Portalachsen, eine Druckluftbremsanlage und verschiedene Anhänger-Kupplungen sind integriert.
Für feinfühliges Fahren, Manövrieren und Arbeiten sorgen der hydrostatische Fahrantrieb und die automatische Drehzahlerhöhung im Joystick.

Der neue Merlo der Berufsfeuerwehr Salzgitter


Merlo Regional-Vertriebsleiter Henning Thaden sagt: „Deutschlandweit verzeichnet Merlo eine ansteigende Nachfrage nach feuerwehrtechnischen Lösungen. Je nach Region und Gefährdungslage variiert die Aufgabenstellung und Modellauswahl.“
Salzgitters regionaler Merlo Partner für Sonderbauten ist die Firma Steinwedel Arbeitsbühnen und Baumaschinen mit der Zentrale in Hildesheim. Gebietsverkaufsleiter Dirk Schumacher teilt mit: „Seit rund sechs Jahren ist der Sonderbau an Teleskopen für uns ein absolut relevantes Thema und eine Erfolgsgeschichte. Angefangen haben wir mit ersten Aufträgen für die öffentliche Hand. Unser Tobias Kassel, selbst Feuerwehrmann, findet in der Werkstatt detailverliebte und praxistaugliche Lösungen für Feuerwehren. Das Feedback nach den Einsätzen und die Mund-zu-Mund-Propaganda der Wachen untereinander motivieren uns, genau diesen individuellen Weg weiterzugehen.“
Neben der Rettbox, einer akustischen Signalanlage der Firma Martin, Halterungen für eine Handlampe und Sondereinrichtungen für den Funk, entstanden Schutzgitter für die Beleuchtung mit integriertem Frontblitzer. Zudem baute Steinwedel Heckblitzer im Kotflügel ein sowie Halterungen für die Pressluftflasche, den Atemanschluss oder die Atemmaske.
Sonderausstattungen wie das Schutzgitter für die Frontbeleuchtung waren mit für den Kauf mit ausschlaggebend


Maximilian Seifert von der Berufsfeuerwehr Salzgitter arbeitet mit dem Merlo Sonderfahrzeug. Zur Beschaffung sagt er: „Angehalten zur Herstellerneutralität haben wir uns Merlo nicht primär als ersten Anbieter ausgesucht. Wir erstellten eine Leistungsbeschreibung beziehungsweise das Lasten- und Pflichtenheft. Daran prüften wir die Lösungen der Unternehmen. Merlo hatte für uns passende Antworten. Außer dem Seitenverschub sind es vor allem sicherheitsrelevante Punkte wie die Sonderbeleuchtung, das zertifizierte Hubarbeitsbühnen-System bzw. die im vorhandenen Kabinen-Display integrierte zusätzliche Rückfahrkamera.“

Kommentare