Konvention plus Innovation: Der italienische Arbeitsbühnenhersteller Almac hat die neue Produktmarke AlmacTech enthüllt. Diese steht für eine völlig neue Reihe von Gelenkarbeitsbühnen – die AJ-Linie. Die ersten beiden Geräte werden nächste Woche auf der GIS in Piacenza, Italien, offiziell vorgestellt, eines (AJ 17 ELC) war bereits bei Sahalift auf den Innotagen vergangene Woche zu sehen.
Mit dieser Linie betritt das Unternehmen, das für seine Raupenscheren mit dynamischer Selbstnivellierung sowie seine neueren Raupenbooms, -krane und -transportgeräte bekannt ist, den hart umkämpften Markt für Gelenkarbeitsbühnen auf Rädern.
Die AlmacTech AJ 15
Dieser Schritt markiert für das Unternehmen auch einen kulturellen Wandel von bahnbrechenden Nischenprodukten hin zu konventionelleren, selbstfahrenden Arbeitsbühnen. Die neuen Modellkonzepte seien das Ergebnis einer umfassenden Umfrage unter Händlern und Stammkunden, heißt es. Diese habe zu einem Fokus auf einfache, zuverlässige und leicht zu bedienende Maschinen mit logisch aufgebauter Steuerung geführt, so Almac weiter; und das, obwohl die neuen Modelle eigentlich relativ ausgefeilt und stellenweise fast schon radikal wirken.
Die ersten beiden Modelle der Serie, die AJ 15 und die AJ 17, sind kompakte Industriemaschinen und sollen bis Ende des Jahres lieferbar sein.
Der Hubmechanismus ist der einer klassischen Gelenkteleskopbühne
Beide Modelle verfügen über einen doppelten Unterarm und einen zweiteiligen Teleskopausleger mit einem Gelenkarm mit optionaler 130-Grad-Drehung. Damit erreichen sie Arbeitshöhen von 15 bzw. 17 Metern und eine Überkopfhöhe von 6 bzw. 8 Metern. Die maximale Reichweite beträgt bei beiden Modellen rund neun Meter – bei der AJ17 einige Millimeter weniger – bei einer uneingeschränkten maximalen Plattformtragfähigkeit von 230 Kilogramm. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Maschinen sind die etwas längeren Unterarme der AJ17.
Die AR-17 verfügt über längere Unterarme als die AR-15 und bietet so mehr Übergriff- sowie Arbeitshöhe
Die Modelle haben eine Gesamtbreite von 1,50 Meter und eine Gesamthöhe im Arbeitsmodus von 1,995 Metern. Die Gesamtlänge mit eingeklapptem Ausleger für den Transport beträgt 4,90 bzw. 5,90 Meter. Die Gesamthöhe erhöht sich dann auf 2,60 bzw. 2,40 Meter. Das Gesamtgewicht beträgt je nach Spezifikation 7.720 bzw. 8.375 Kilogramm. Die Stromversorgung erfolgt über einen 48-Volt-Akku mit 385 Ah, der die AC-Radmotoren mit Direktantrieb antreibt.
Bedienpult im Korb Weitere Ausstattungsmerkmale:
– LED-Display mit klarer und intuitiver visueller Rückmeldung
– Gleichzeitige Steuerung aller Funktionen mit automatischer Endlagendämpfung aller Hydraulikzylinder
– Automatischer Schlaglochschutz
– „Home“-Funktion, die automatisch das Zusammenfalten der Bühne einleitet
– Vertikale „Wandfunktion“: Die Hub- und Teleskopfunktion koordiniert automatisch die Hubbewegungen und ermöglicht so eine rein vertikale Hubbewegung für Arbeiten an Wänden und Fassaden
– Automatisches Einklappen des Auslegers für den Transport
– Robuste Stahlabdeckungen
Geschäftsführer Andrea Artoni sagt: „Mit AlmacTech bringen wir nicht einfach eine neue Maschinenlinie auf den Markt – wir beginnen eine Reise. Die AJ-Linie verkörpert unsere Vision, wie ein konventionelles Produkt zu einem neuen Arbeitserlebnis werden kann. Innovation bedeutet für uns, auf den Markt zu hören und Bedürfnisse in Lösungen umzusetzen, die Bedienern die Arbeit erleichtern, sie schützen und ihnen mehr Möglichkeiten bieten. Das macht den Unterschied für unsere Partner und für alle, die in der Höhe arbeiten.“
Er fährt fort: Die Einführung der AJ-Linie ist kein Ziel, sondern der Beginn einer Reise. Am Horizont zeichnen sich bereits neue Lösungen ab, die begeistern werden: eine neue Generation von Gelenkarbeitsbühnen auf Raupenfahrwerk, die Almacs Innovationskonzept auf ein neues Niveau hebt und Anwendungsszenarien eröffnet, die heute kaum vorstellbar sind.“
Kommentare