Vom Wechselbrücken-Pionier zur effizienten Hoflogistik: Seit 30 Jahren arbeiten Kamag und Dachser eng zusammen. Zum 30-jährigen Jubiläum des Precision Movers (ehemals „Wiesel“) von Kamag hebt die Konzernmutter Tii Group ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem führenden Logistikunternehmen hervor, dem Wegbereiter der Wechselbrücke.
Kamag gehörte zu den ersten Unternehmen, die den Wechselbrückenhubwagen zur Serienreife brachten und damit einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Logistik leisteten. Mit der Einführung des damaligen Wiesels 1995 setzte der Pfedelbacher Hersteller einen Meilenstein für die Logistik. Das Wiesel, heute auf „Denglisch“ Precision Mover (kurz: PM) genannt, ist ein Wechselbrückenhubwagen, der laut Hersteller für höchste Effizienz auf dem Hof sorgt.
Mehrere Fahrzeuggenerationen des Kamag PM sind am Dachser-Standort Erlensee im Einsatz
Dachser nutzt diesen seit vielen Jahren bundesweit als Lösung für den Transport von Wechselbrücken an mehreren Standorten und erfüllt so die hohen Anforderungen im schnellen Warenumschlag. „Als Pionier der Wechselbrücke verstehen wir die Bedeutung innovativer Transportlösungen,“ meint André Bilz, seines Zeichens Category Manager Truck, Trailer, Swap Body im Bereich Corporate Indirect Procurement bei Dachser. „Wir setzen ganzheitlich auf Lösungen, die Effizienz und Zukunftssicherheit vereinen. Der Precision Mover passt perfekt zu diesem Anspruch und unterstützt uns bei täglichen Herausforderungen im Umschlagbetrieb.“
Die Erfindung der Wechselbrücke
In den 1970er Jahren transformierte Dachser die Logistikbranche mit der Einführung der Wechselbrücke. Thomas Simon, der Schwiegersohn des Firmengründers Thomas Dachser, ließ sich von den ersten Containern der US-Armee in deutschen Häfen inspirieren und adaptierte das Konzept für den LKW-Verkehr.
1971 führte Dachser die erste Wechselbrücke ein – einen Ladungsträger, der flexibel abgestellt und zwischen Fahrzeugen getauscht werden kann. Feste Abmessungen und ausklappbare Stützfüße sind dabei die charakteristischen Merkmale der Wechselbrücke. Diese Innovation verringert Standzeiten und beschleunigt den Güterumschlag. Heute zählt die Wechselbrücke zu den grundlegenden Standards in der Logistik und ist für Dachser und viele weitere Unternehmen essenziell.
Rundumsicht und ein übersichtliches Cockpit zeichnen das Fahrzeug aus
Ein bedeutender Fortschritt in der Zusammenarbeit zwischen Kamag und Dachser ist der Einsatz des vollelektrischen E-Precision Movers, der bereits an den Dachser-Standorten in Hamburg und Erlensee (bei Hanau) im Einsatz ist. Der geräuscharme, emissionsfreie Wechselbrückentransporter verbessert nicht nur die Umweltbilanz, sondern senkt auch die Lärmbelastung auf den Betriebshöfen.
Ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft der Partnerschaft sei das 2020 gestartete und 2024 erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt „SAFE20“. Ziel war die Entwicklung eines Sicherheitskonzepts für autonom fahrende Fahrzeuge auf Logistikhöfen. Durch die Kooperation beider Unternehmen wurden Lösungen erprobt, um den Precision Mover autonom und sicher mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h über Betriebshöfe steuern zu können.
„Die Bedürfnisse der Logistik entwickeln sich weiter, und wir entwickeln uns mit. Seit 30 Jahren beweist der Precision Mover, dass er ein Partner für die Zukunft ist. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Dachser zeigt, wie starke Partnerschaften die Branche gestalten können,“ urteilt Godehard Eidenhammer, Head of Sales Yard Logistics bei Tii Kamag.
Kamags Elektroversion als emissionsfreie Lösung für den Wechselbrückentransport bei Dachser im Einsatz
Kommentare