04.11.2025
            Verkauf in trockenen Tüchern
            Runter mit den Zyklen, rauf mit dem Wachstum: Der Verkauf von Terex' Kransparte an den Turmdrehkranhersteller Raimondi bzw. die KBW Holding ist abgeschlossen. 
Der 
Anfang September angekündigte Deal umfasst die beiden Terex-Cranes-Produktionsstätten in Italien – das Turmdrehkranwerk in Fontanafredda und das Werk für Geländekrane in Crespellano. Ebenfalls enthalten ist der Service- & Supportbetrieb von Terex Cranes North America in Wilmington im US-Bundesstaat  North Carolina. 
Nicht enthalten ist Franna, das zur Terex-Division Materialverarbeitung gehört und dort auch verbleibt.
Terex-CEO 
Simon Meester sagt: „Für Terex steht dieser Schritt im Einklang mit unserer strategischen Ausrichtung, die Zyklizität zu reduzieren und das Unternehmenswachstum zu beschleunigen. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass die italienischen Kransparten strategisch von der Zugehörigkeit zu Raimondi profitieren werden. Wir danken unseren Kranteams für ihren Beitrag zu Terex und der Branche und wünschen ihnen viel Erfolg für die Zukunft.“ 
Vertikal Kommentar
Dieser Deal hat den Genehmigungsprozess schneller durchlaufen als erwartet, geradezu rasant. Er könnte sich als vorteilhaft für die Mitarbeiter von Terex Cranes erweisen. Denn Raimondi und der Eigentümer, die KBW Holding mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten, sind nicht auf den Kopf gefallen und denken langfristig. Die größte Herausforderung besteht nun darin, was mit dem Geländekrangeschäft geschehen soll. Zwei der aussichtsreichsten internationalen Märkte hierfür sind der Nahe Osten und Italien, wo der Konzern nun klar im  Vorteil und vor Ort ist. 
Das Merkwürdige ist – wieder einmal –, dass Terex einen Teil seines Krangeschäfts vom Verkauf zurückgehalten hat. Warum nur? Der Pick&Carry-Kranbauer Franna wird behalten. Obwohl Franna in letzter Zeit gut lief und eine positive Entwicklung verzeichnete, passt es kaum zu einem Unternehmen aus dem Bereich Materialverarbeitung, egal wie man es auch dreht und wendet. Angesichts der kürzlich erfolgten Ankündigung der Fusion bzw. Übernahme von Rev durch Terex und der Absicht, Genie zu veräußern, ist es schwer nachzuvollziehen, warum es Sinn machen sollte, an Franna festzuhalten. 
Franna wäre doch sicherlich auch für KBW von Interesse gewesen. Oder etwa nicht?
                            
            
            
                            
            
                        
                     
        
Kommentare