12.11.2025

Nachfrage verfünffacht

Laut Liebherr wächst die Nachfrage nach elektrischen Antriebssystemen für mobile Hafenkrane rasant. Seit 2019, also in den letzten sechs Jahren, hat sich die Anzahl der bestellten Elektrokrane verfünffacht, berichtet der Kranbauer.

Im Laufe der Jahre hat Liebherr über 2.000 Hafenmobilkrane ausgeliefert, von denen derzeit noch mindestens 1.600 in 130 Ländern im Einsatz sind.
Ein elektrisch angetriebener Liebherr LHM 800-E aus der Flotte von Marcor Stevedoring in Rotterdam

Siehe Marcor Stevedoring bekommt neuen LHM 800, Vertikal.net vom 25. März 2024.

Was den E-Antrieb bei Hafenmobilkranen betrifft, so sei Indien weltweit führend bei der Einführung, dicht gefolgt von der Türkei, berichtet der Konzern. In Europa zeigen die Niederlande, Frankreich und Polen eine stetige Nachfrage. Auch die Vereinigten Staaten und Großbritannien setzen zunehmend auf die E-Antriebstechnologie.

Retrofit: Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat Liebherr einen Nachrüstsatz für ältere Krane entwickelt, mit denen diese von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstet werden können.
Der Maschinenraum des LHM 800 verfügt über einen elektro-hydrostatischen Antrieb

Liebherr hebt eine Reihe von Vorteilen hervor, beispielsweise die Leerlaufzeiten zwischen den Hubvorgängen. In solchen Situationen verbrauchen Elektroantriebe kaum oder gar keinen Strom, während ein Dieselkran im Leerlauf weiterläuft und rund 24 Kilogramm CO₂ pro Stunde rausbläst. Bei der Nutzung erneuerbarer Energien sind die Umweltvorteile noch größer: Die Emissionen werden im Vergleich zu einem Dieselkran um bis zu 100 Kilogramm pro Stunde gesenkt. Zudem sind Elektroantriebe wartungsärmer, was die Betriebskosten senkt und die Wartung vereinfacht.
Die Kabeltrommel und das Aggregat

Liebherr-Rostock-Produktmanager Franz Findel erklärt: „Unsere Kunden profitieren seit über zwei Jahrzehnten vom Angebot elektrischer Antriebe in unserer Produktpalette. Neben der erheblichen Reduzierung der CO₂-Emissionen und des Geräuschpegels benötigen E-Antriebe nur minimale Verbrauchsmaterialien und weisen weniger bewegliche Teile auf, was den Wartungsaufwand und die damit verbundenen Kosten erheblich reduziert. Diese Vorteile tragen direkt zu einer verbesserten Gesamteffizienz und Betriebszuverlässigkeit bei, ohne dass die Geschwindigkeit oder Hubkapazität beeinträchtigt wird.“

Kommentare