Um alle Bilder zu sehen, registrieren Sie sich bitte und melden Sie sich an. Dadurch können Sie auch unsere Beiträge kommentieren und unseren E-Mail-Newsletter abonnieren. Klicken Sie hier, um sich zu registrieren
17.07.2008

Neues zum Steuern

Die neue Generation der Liebherr-Mobilkransteuerung hört auf den Namen „Liccon“, das steht für „Liebherr Computed Controlling“. Sie kommt mit, so die Firma, „moderner und zukunftsorientierter Steuerungsarchitektur“ daher und mit (hinsichtlich Rechenleistung und Kapazität) optimierten Komponenten. Ausgerüstet mit der neuen Steuerung sind bereits die neuen Modelle LTM 1050-3.1, LTM 11200-9.1 und LTM 1150-6.1.

Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Die Liccon 2


Optisch sofort erkennbar sind die Mobilkrane mit der neuen Steuerung am Farbbildschirm, an den Touch-Displays unterhalb der Meisterschalter sowie an der mobilen Bedien- und Anzeigeeinheit BTT – dem Bluetooth-Terminal.

Durch die farbliche Darstellung der Daten auf dem Liccon-Monitor in der Oberwagenkabine wird die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit wesentlich verbessert. So sind Warnungen und die Kranauslastung noch deutlicher zu erkennen. Unterhalb der Meisterschalter sind Touch-Displays vorhanden, mit denen unterschiedlichste Betriebsfunktionen komfortabel angewählt werden. Unter anderem sind das die Fahr- und Lenkprogramme des Unterwagens, die Achsfederung, das Abstützen des Kranes, die Verstellung des Arbeitsscheinwerfers sowie die Heizungs- und Klimaregelung.

Kranfahrer werden das neue Bluetooth-Terminal zu schätzen wissen. Zum einen wird damit der Mobilkran bequem abgestützt. Motor Start/Stopp-Funktion, Drehzahlregulierung, elektronische Neigungsanzeige und automatische Abstütznivellierung sind serienmäßig vorhanden. Optional können auf dem BTT auch die Stützkräfte angezeigt werden.

Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Mit dem Bluetooth-Terminal lässt sich der Mobilkran komfortabel und sicher abstützen


Zum anderen bietet das BTT dem Kranfahrer die Möglichkeit, die Hakenflasche an der Kranstoßstange mit Sichtkontakt ein- und auszuhängen, indem die Hubwinde und der Wippzylinder des Teleskopauslegers fernbedient werden. Diese neue Funktion ist eine wesentliche Erleichterung für die Fahrer, denn bisher konnten sie die Hakenflasche von der Oberwagenkabine aus nur schlecht über einen Spiegel sehen – oder ein zweiter Mann musste einweisen.

Je nach Krantyp und Kranausrüstung kann das BTT mit weiteren Funktionen, wie Klappspitzen- oder Ballastmontage programmiert werden. Beim LTM 11200-9.1 wird das BTT auch zum Anbau des Teleskopauslegers verwendet. Im Fahrbetrieb ist das BTT im Fahrerhaus-Cockpit eingesteckt und dient der Anzeige von Daten wie zum Beispiel Kilometerzähler und Betriebsstunden.

Kommentare