07.01.2013
            Endspurt im Maracanà-Stadion
            Sportliche Großereignisse werfen ihre Schatten voraus: Brasilien, Brasilien und nochmals Brasilien. 2016 stehen die Olympischen Spiele an, 2014 kommt die Fußball-WM und bereits in wenigen Monaten geht hier der 
Confederations Cup über die Bühne. Im vielleicht berühmtesten Fußballstadion der Welt schuftet derzeit noch ein Kranquartett.
            
                Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen
            
            Kennt jemand das Jornalista-Mário-Filho-Stadion?
        
1950 für die damalige Fußball-Weltmeisterschaft errichtet, ist das ‚Maracaná‘-Stadion alles andere als auf dem neusten Stand. Mit gut 60 Jahren auf dem Buckel musste das Oval gründlich saniert werden. 
Ein Konsortium führt die anstehenden Arbeiten aus, das 
Consórcio Maracanã Rio 2014, bestehend aus den Firmen 
Odebrecht Infraestrutura und Andrade Gutierrez. Sie vertrauen dabei auf die Dienste von vier Linden-Comansa-Kranen des Typs 21 LC 400 mit maximal 18 Tonnen Tragfähigkeit. 
            
                Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen
            
            Aber unter dem Namen Maracaná kennt man dieses legendäre Stadion in Rio de Janeiro
        
Aufgebaut sind die Turndrehkrane mit 
Auslegerlängen von bis zu 70 Metern, sodass die gesamte Baustelle bedient werden kann. Jeweils ein 5,5-Meter-Turmelement macht den Unterscheid zwsichen den vier Kranen, sodass diese zwischen 36,3 und 52,8 Meter hoch sind. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Streben zur Montage neuer Sitzplätze anzubringen. Auch an der Errichtung des Daches, das fast alle Plätze überspannt, wirken die vier Krane mit. 
Schon im 
Februar 2013 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, denn schon weige Monate später steht der erste Härtetest in Form des Confederation Cup an. Knapp 79.000 Zuschauer soll das Stadion dann fassen.
            
                Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen
            
            Vier 21 LC 400 von Linden Comansa bereiten des Oval für die großen Auftritte 2014 (Fußball-WM) und 2016 (Olympische Spiele) vor
        
Die vier 21 LC 400 stammt aus der Mietflotte von 
Roll-Lift Lateinamerika, das durch die Akquisition von 
Rino Movimento de Cargas durch das niederländische Unternehmen Roll-Lift aus der Taufe gehoben wurde. Mittlerweile beschäftigt Roll-Lift Lateinamerika gut 130 Mitarbeiter in Brasilien und Uruguay. 
                            
            
            
                            
            
                        
                     
        
Kommentare