18.06.2024
Anti-Dumping-Kampf: EU verhängt Strafzölle
Die Europäische Union hat ihre ersten Ergebnisse zu den Vorwürfen und Beschwerden veröffentlicht, dass chinesische Hersteller Hubarbeitsbühnen in Europa zu Dumpingpreisen verkauft hätten, was das Potenzial habe, der in Europa ansässigen Industrie zu schaden und deren Umsatz, Rentabilität und Beschäftigungsniveau zu verringern.
Siehe: EU untersucht chinesische Hersteller wegen Dumping
Nachdem sie die Zahl chinesischer Importe im Zeitraum von Dezember bis März 2024 erfasst und diese dann mit dem gleichen Zeitraum im Vorjahr verglichen hatte, stellte sie fest, dass die Importe chinesischer Produkte im ersten Quartal um 16,1 Prozent gestiegen sind. Infolgedessen hat sie vorläufige Zollsätze für jeden Hersteller herausgegeben (siehe unten) und die Zollbehörden angewiesen, mit der Registrierung aller Importe von Arbeitsbühnen aus China zu beginnen, mit der
Möglichkeit, dass die Zölle je nach ihrer laufenden Untersuchung und den eingegangenen Beiträgen betroffener Unternehmen und interessierter Parteien, die nun die Möglichkeit haben, zu diesen Ergebnissen Stellung zu nehmen, rückwirkend erhoben werden.
In den Worten des Dokuments:
„Daher ist die Kommission zu dem Schluss gekommen, dass genügend Beweise vorliegen, um die zollamtliche Erfassung der Einfuhren der betroffenen Ware gemäß Artikel 14 Absatz 5 der Grundverordnung zu rechtfertigen.
Alle interessierten Parteien werden gebeten, ihre Ansichten schriftlich darzulegen und Belege vorzulegen. Darüber hinaus kann die Kommission interessierte Parteien anhören, sofern sie dies schriftlich beantragen und nachweisen, dass besondere Gründe für ihre Anhörung vorliegen.
Die Zollbehörden werden hiermit angewiesen, gemäß Artikel 14 Absatz 5 der Verordnung (EU) 2016/1036 die geeigneten Schritte zu unternehmen, um die Einfuhren von selbstfahrenden mobilen Zugangsgeräten zum Heben von Personen mit einer maximalen Arbeitshöhe von sechs Metern oder mehr sowie die Einfuhren von vormontierten oder montagefertigen Teilen davon, ausgenommen Einzelkomponenten, wenn diese getrennt gestellt werden, und ausgenommen auf Fahrzeugen montierte Personenhebegeräte, zollamtlich zu erfassen.“
Die vorläufigen Zölle lauten wie folgt:
- Sinoboom: 56,1 %
- JLG: 23,6 %
- Genie: 25,6 %
- Dingli: 31,3 %
Andere Hersteller, die bei der Untersuchung kooperiert haben: 32 %
Nicht kooperierende Hersteller/alle anderen 56,1 %
Die Liste der nicht kooperierenden Unternehmen umfasst:
- Lingong
- Haulotte
- Mantall
- Liugong
- Zoomlion
- XCMG
- Sunward
- Fonteq
- Reeslift
Die Dokumentation ist sehr umfangreich und voller Fachjargon und Vorbehalte...
UPDATE:
Die Kommission hat nun eine weitere Erklärung herausgegeben, in der sie klarstellt, dass es sich bei der Gruppe, die sie zuvor als nicht kooperierende Unternehmen aufgeführt hatte, in Wirklichkeit um Unternehmen handelt, die im Rahmen der ursprünglichen Untersuchung nicht in die Stichprobe aufgenommen – also nicht überprüft – worden waren.
Die erste Stellungnahme hierzu (ungekürzt) kommt von Sinoboom:
„Sinoboom hat die Nachricht über die vorgeschlagenen Zölle auf seine Einfuhren von Hubarbeitsbühnen in die EU mit großer Sorge und Überraschung aufgenommen. Das in Privatbesitz befindliche Unternehmen hat in vollem Umfang mit den Ermittlungen kooperiert und alle erforderlichen Informationen zur Verfügung gestellt. Es steht nun in Kontakt mit der Europäischen Kommission, um herauszufinden, wie diese schwierige und besorgniserregende Situation gelöst werden kann. Eine Berufung ist in Vorbereitung.
Sinoboom und sein weltweites Mitarbeiterteam sind weiterhin bestrebt, einen qualitativ hochwertigen, wettbewerbsfähigen und kundenorientierten Service zu bieten. Sinoboom wird von den ursprünglichen Gründern, dem Ehepaar
Susan Xu und Stephen Liu, geleitet. Sie bedanken sich bei allen Sinoboom-Partnern und Teammitgliedern in Europa für ihre Unterstützung in diesem schwierigen Moment der Unternehmensgeschichte.
Das Unternehmen arbeitet weiterhin eng mit allen zuständigen Behörden zusammen und ist entschlossen, die Dienstleistungen für seine Kunden und seine Wachstumsstrategie nicht zu unterbrechen. Dazu gehört auch der weitere Ausbau der Produktionsanlagen in Polen.“
Vertikal Kommentar
Die Nachricht, dass die EU massive Zölle auf eine Reihe von Arbeitsbühnenherstellern erheben wird, ist keine große Überraschung, auch wenn der für Sinoboom vorgeschlagene vorläufige Zoll schwer zu verstehen ist.
Vor einigen Monaten erfuhren wir aus zuverlässiger Quelle, dass die anfängliche Untersuchung der Kommission kein nennenswertes Dumping durch die in die Stichprobe einbezogenen Unternehmen – die vier größten Importeure von Arbeitsbühnen aus chinesischer Produktion – ergeben hatte. Soweit wir wissen, wurde die Kommission dann – inoffiziell – darüber informiert, dass sie „die falschen Unternehmen in die Stichprobe aufgenommen“ habe, woraufhin sie erklärte, sie werde auch die Möglichkeit unlauterer Subventionen prüfen. Sollte dies der Fall sein, würde dies höchstwahrscheinlich die größeren Hersteller von Baumaschinen betreffen, die möglicherweise in irgendeiner Form von der lokalen oder nationalen Regierung unterstützt wurden.
Leider hat die Kommission Brasilien als Vergleichsland herangezogen, um festzustellen, ob in China hergestellte Maschinen zu Dumpingpreisen nach Europa gelangen – was keinen Sinn ergibt. Die Türkei, Südafrika, Indien und vielleicht noch besser andere asiatische Märkte wie Korea, Thailand oder Taiwan wären sinnvoller gewesen. Die Frage, warum die Preisgestaltung in China nicht angewandt wurde, ist offenbar darauf zurückzuführen, dass China nicht als freie Marktwirtschaft betrachtet wird. Soweit uns bekannt ist, werden in China hergestellte Maschinen in Europa nicht zu niedrigeren Preisen verkauft als auf ihrem Heimatmarkt, was traditionell als Kriterium für die Feststellung von Dumping herangezogen wurde.
Nach alledem steht außer Frage, dass die europäische Produktion von Arbeitsbühnen durch Importe aus China bedroht ist, und das muss zumindest strategisch berücksichtigt werden. Dies ist jedoch kein neues Phänomen. In den Anfangsjahren der Arbeitsbühnenbranche hatten es die europäischen Hersteller schwer, mit den in den USA ansässigen Unternehmen zu konkurrieren, da diese über einen viel größeren Heimatmarkt, höhere Produktionsmengen und moderne Fabriken verfügten. Umgekehrt hätte Airbus auf dem Luftverkehrsmarkt ohne staatliche Subventionen und Unterstützung, die ihm halfen, mit Boeing zu konkurrieren, niemals Fuß fassen können.
Ein anderes Beispiel: Neueinsteiger auf dem Markt für Teleskoplader haben es schwer, mit JCB oder Manitou zu konkurrieren, die ein wesentlich größeres Produktionsvolumen haben. Uns ist ein amerikanischer Hersteller bekannt, der in den Markt eintrat und feststellen musste, dass seine Produktionskosten für einen einfachen 17-Meter-Teleskoplader höher waren als die Verkaufspreise der oben genannten Hersteller, deren Modelle mit allem Schnickschnack ausgestattet waren, zum Beispiel Kabinen mit Funkgeräten und Klimaanlage. Das ist schon ein paar Jahre her, aber das bedeutete das Aus für dieses Geschäft.
Ich könnte in der Art weitermachen, aber dies ist eine vorläufige Feststellung, die Gegenstand von Einsprüchen und Kommentaren ist. Letztendlich könnte sie fallen gelassen werden, wenn man der Meinung ist, dass sie den übergeordneten Interessen der Europäischen Union zuwiderläuft. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die EU mit dieser Beschwerde nicht einfach nur einen Warnschuss auf Peking abfeuern will, und zwar in Bezug auf ein Thema, das sie für wichtiger hält – nämlich Elektroautos, Batterien und Solarzellen, bei denen die Einführung von Zöllen der europäischen Wirtschaft und den Verbrauchern mehr schaden würde.
Wenn diese Zölle eingeführt werden, werden die Preise für neue Maschinen natürlich unweigerlich steigen, und während sich die Gewinnspannen der Hersteller verbessern werden, werden die Käufer von Vermietfirmen nicht allzu glücklich sein, es sei denn, sie können die Preiserhöhungen an ihre Kunden, die Bauunternehmer, durchreichen. Positiv für sie könnte sein, dass sich der Wert ihrer Flotten verbessern könnte, wenn die Preise für Gebrauchtmaschinen im Einklang mit den höheren Preisen für Neumaschinen steigen sollten.
Es wird interessant sein zu sehen, wie sich das Ganze weiter entwickelt.
Kommentare