16.09.2024
75 Prozent ausgeliefert
Das
Technische Hilfswerk (THW) hat
im Frühjahr 2024 bei Liebherr zwölf Mobilkrane des Typs
LTC 1050-3.1 bestellt.
Liebherr hat mittlerweile bereits neun Krane an verschiedene Ortsverbände ausgeliefert. Haupteinsatzgebiet von Mobilkranen beim THW ist der Bau temporärer Brücken.
THW-Präsidentin
Sabine Lackner sagt: „Krane sind ein unverzichtbares Hilfsmittel in den Fachgruppen
Brückenbau. Hiermit können die THW-Einsatzkräfte die schweren Brückenelemente anheben und zu Konstruktionen zusammenfügen, die
Spannweiten von mehr als 80 Metern erreichen können. Mehr als drei Dutzend provisorische Brücken, die das THW allein in den vergangenen drei Jahren errichtet hat, zeigen, wie wichtig diese Fahrzeuge sind.“
Vor allem nach Naturkatastrophen ist die Errichtung von temporären Brücken von entscheidender Bedeutung, denn sie sind ein wichtiger Teil der Infrastruktur. THW-Einsatzkräfte haben nach dem Starkregen „Bernd“ im Sommer 2021 im Ahrtal 30 Behelfsbrücken errichtet. Im vergangenen Sommer haben sie mehrere Brücken in Slowenien installiert. Außer für den Brückenbau setzt das THW seine Mobilkrane für
allgemeine Umschlag- und Hebearbeiten sowie bei
Unfällen mit schweren Fahrzeugen ein.
Andreas Schneider, der beim THW für die Fahrzeugbeschaffung zuständig ist, erklärt: „Nach 25 Jahren Einsatzzeit unserer Mobilkrane war es notwendig, diese durch neue Geräte zu ersetzen. Liebherr hat bei der Ausschreibung den Zuschlag für den LTC 1050-3.1 erhalten. Wir wollten einen kompakten, wendigen Mobilkran mit hoher Leistung. Der Liebherr-50-Tonner erfüllt alle unsere Anforderungen. Die neuen Krane sind nun auch wieder für 25 Jahre Einsatzdauer geplant.“
Mitte Juli wurde der erste LTC 1050-3.1 des THW-Auftrags nach
Baden-Württemberg ausgeliefert. Er ging an den Ortsverband Müllheim. Zur offiziellen Übergabe im Liebherr-Herstellerwerk in Ehingen kamen unter anderem
Dietmar Löffler, THW-Landesbeauftragter für Baden-Württemberg, und
Martin Gerster, Mitglied des Deutschen Bundestages und Präsident der THW-Bundesvereinigung e.V. (THW-BV). Die THW-BV versteht sich als Kommunikator und Brücke zwischen THW, THW-Jugend, Ehrenamt, Politik und Wirtschaft.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen
Alexander Schwald von Liebherr, Dietmar Löffler, Jonas Lorenz, Martin Gerster, Paula Rentzsch sowie Marko Heinig vom THW und Daniel Pitzer von Liebherr (v.l.)
Liebherr erhielt zunächst den Auftrag über neun Krane mit der Option auf weitere elf Geräte. Inzwischen hat das THW drei LTC 1050-3.1 aus der Option nachgeordert, die bis zum Jahresende ausgeliefert werden sollen.
Kommentare