23.07.2025

Ladekrane für Windparks

Der schedische Kranbauer Hiab hat einen dreijährigen Rahmenvertrag über 23,5 Millionen Euro zur Lieferung moderner Ladekrane für Offshore-Windparks unterzeichnet. Der Vertrag läuft bis zum Jahr 2028.

Er wird voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025 als Auftragseingang verbucht, aufgeteilt auf die einzelnen Quartale bis zum dritten Quartal 2028. Die Auslieferung der ersten Geräte soll voraussichtlich Anfang 2026 beginnen und ziemlich genau drei Jahre dauern, also bis Anfang 2029; abhängig vom Abschluss der Kundenprojekte.

Der Vertrag umfasst die Lieferung von Hiab SWP-Kranen. Dieses Kranmodell ist speziell für den Service von Offshore-Windkraftanlagen konzipiert und bewährt sich auch unter schwierigen Bedingungen. Die Krane werden strategisch in den Gondeln der Windkraftanlagen platziert, um die notwendige Wartung, Instandhaltung und Komponentenversorgung zu erleichtern und so den kontinuierlichen Betrieb der Windparks zu gewährleisten.

„Dieser Meilenstein unterstreicht Hiabs Engagement für die Entwicklung wegweisender Lösungen für die nachhaltigen Energien der Zukunft. Sie sind speziell für unübertroffene Leistung in den härtesten Offshore-Umgebungen konzipiert und ermöglichen unseren Kunden, kritische Infrastrukturen zuverlässig zu warten und die globale Energiewende voranzutreiben“, erklärt Alexander Gelis, Vice President Sales & Produktmanagement.

Die Windparks, um die es in dem Vertrag geht, befinden sich in Großbritannien, Taiwan und den USA. Weitere Ausbaupläne gebe es auch für Deutschland und Dänemark, heißt es.

Kommentare