23.09.2025

Tausche alt gegen neu

Die Firma Dornseiff Autokrane und Schwertransporte hat einen weiteren City-Kran bei Tadano bestellt. Der deutsch-japanische Kranbauer hat den gebrauchten AC 40 City in Zahlung genommen, um ihn nach einer kompletten Überholung wieder zu verkaufen.

Trio am Start: „Wir haben bereits seit längerem drei Krane dieses Typs in unserer Flotte, und jetzt unseren älteren AC 40 City gegen einen weiteren AC 3.045-1 City ausgetauscht“, berichtet Anja Reger, Betriebsleiterin am Standort Olpe. Sie hat den neuen Kran gemeinsam mit Kranfahrer Marco Wöltering im Herstellerwerk in Lauf abgeholt. Übergeben wurde der Neuzugang von Sales Manager Helge Prüfer.

Identische Konfiguration: Um alle drei Krane gleichermaßen flexibel einsetzen zu können, hat Dornseiff den Neuzugang mit derselben bewährten Konfiguration ausgestattet wie die anderen AC 3.045-1 City im Fuhrpark – inklusive einer dreirolligen 1,20- Meter-Montagespitze, einer 15-Tonnen-Kopftraverse mit Schäkel und Haken, einer 25 Tonnen starken Hakentraverse und einer 32-3/16/D Unterflasche.
Sales Manager Helge Prüfer von Tadano mit Kranfahrer Marco Wöltering und Betriebsleiterin Anja Reger (Olpe) von Dornseiff

So ausgerüstet ist der Neuzugang bestens vorbereitet auf alle Aufgaben, die man bei Dornseiff für ihn vorgesehen hat: „Wir setzen den AC 3.045-1 hauptsächlich innerhalb von Gebäuden beispielsweise bei der Montage von Hallenkranen oder beim Versetzen von Maschinen ein. Dabei ist er einfach unschlagbar stark – nicht zuletzt wegen seiner kompakten Bauform. Denn diese Arbeiten lassen sich mit All-Terrain-Kranen aufgrund deren Größe meist gar nicht erledigen“, erläutert Anja Reger.

Sie sieht diesen Krantyp damit geradezu prädestiniert für enge Arbeitsbereiche, niedrige Deckenhöhen und schwierige Baustellenzugänge. „Viele konventionelle Mobilkrane stoßen hier an ihre Grenzen“, berichtet sie, „der Tadano-Citykran meistert Arbeiten in diesem anspruchsvollen Umfeld jedoch mit Bravour!“

Seit über 70 Jahren steht der Name Dornseiff für Komplettdienstleistungen rund um das Thema Schwerlast. Heute beschäftigt die Firmengruppe an ihren fünf Standorten Burbach, Olpe, Siegen, Haiger und Wetzlar 132 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie vier Auszubildende.

Der Fuhrpark wurde zuletzt verkleinert: Im Kranbereich umfasst er aktuell 37 Krane (gegenüber 46 zu Jahresbeginn), darunter Mobilkrane, Ladekrane, Teleskopraupenkrane und mobile Faltkrane bis 450 Tonnen Traglast. Zusammen mit den 20 Transportfahrzeugen (zuvor: 30) und einem Bergefahrzeug sowie über 280 Arbeitsbühnen, Teleskopstaplern und Minikranen zählt die Dornseiff-Flotte aber immer noch zu den größten in der Region.

Seit Anfang 2024 gehört Dornseiff dem Investor DID Group, der wiederum zu Aurelius Wachstumskapital gehört. Ebenfalls zur DID Group gehören die Firmen Marcus Transport-GmbH (seit 2019), die Ferdinand Scheurer GmbH (seit 2020) und die Schmidt-Falbe Gabelstapler GmbH (seit 2023).

Kommentare