Um alle Bilder zu sehen, registrieren Sie sich bitte und melden Sie sich an. Dadurch können Sie auch unsere Beiträge kommentieren und unseren E-Mail-Newsletter abonnieren. Klicken Sie hier, um sich zu registrieren
29.10.2009

Volles Programm vertreten

Im nordrhein-westfälischen Hamm-Uentrop werden beim Neubau des Kohle-Kraftwerks mehr als 20 Liebherr-Turmdrehkrane der Baureihen TT, K, EC-HM, EC-B und EC-H eingesetzt. Der höchste Kran auf der Baustelle ist ein 280 EC-H 12 Litronic.

Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Beim Kraftwerksbau in Hamm kommen mehr als 20 Krane zum Einsatz


Montiert auf einem stationären Unterwagen 500 HC mit zehn Meter Spurbreite und den Turmkombinationen 500 HC und 256 HC, klettert der Kran bei diesem Bauvorhaben bis auf eine Endhakenhöhe von 187,7 Meter. Um diese enorme Hakenhöhe zu erreichen, wird der Turm in zwei Ebenen mit Abspannseilen am Boden abgespannt.

Um die Demontage-Vorgänge aus dieser Höhe zu erleichtern, ist der 280 EC-H 12 Litronic mit einer speziellen Auslegerklappeinrichtung ausgerüstet. Dank dieser speziellen Ausstattung ist das Montageteam in der Lage, mit dem Kranoberteil und verkürztem Ausleger durch die Öffnung des Kühlturmes und die schmale Taillierung nach unten zu klettern. Nach zweijähriger Bauphase soll das Projekt im zweiten Quartal 2010 fertig gestellt werden.

Kommentare