03.07.2025

Zweimal vollelektrisch, bitte!

Midstream am Mississippi: Mit dem Einsatz von zwei CBG 500 E-Kranen schlagenAssociated Terminals und Liebherr ein neues Kapitel im flussbasierten Güterumschlag in den USA auf. Alle Kranbewegungen werden ausschließlich elektrisch angetrieben, wodurch der Bedarf an Hydraulikflüssigkeiten entfällt.

Diese vollelektrischen Krane werden auf einer hybridbetriebenen Barge betrieben und stellen einen wichtigen Meilenstein dar, da Liebherr zum ersten Mal den Umschlagkransektor in den USA betritt. Die Energieversorgung an Bord wird durch ein dieselelektrisches Antriebssystem sichergestellt. Diese Konfiguration vereine die Präzision und Effizienz elektrischer Antriebe mit der für die Midstream-Logistik erforderlichen Flexibilität und Zuverlässigkeit, so der Hersteller. Hinzu komme ein geringerer Kraftstoffverbrauch durch intelligentes Energiemanagement, wodurch die Emissionen pro umgeschlagene Tonne erheblich verringert werden.

Jeder Kran bietet eine Tragfähigkeit von 105 Tonnen im Hakenbetrieb und eine Tragfähigkeit von 90 Tonnen im Greiferbetrieb. In Kombination mit einer Umschlagleistung von bis zu 2.000 Tonnen pro Stunde und einem 50-Meter-Ausleger bedeutet diese Performance einen erheblichen Fortschritt in der Einsatzfähigkeit. In einem Markt, in dem Effizienz und Durchsatz entscheidend sind, setzen diese Krane dem Hersteller zufolge einen neuen Maßstab. Der CBG 500 E ermöglicht demnach schnellere Schiffsumläufe, kürzere Umschlagzeiten und ein höheres Frachtaufkommen.
Der vollelektrische CBG 500 E soll die Schüttgutumschlagaktivitäten von Associated Terminals auf ein neues Niveau heben

„Diese Liebherr-Krane sind mehr als nur Ausrüstung. Sie stehen für unser Engagement für kontinuierliche Verbesserung, Umweltverantwortung und den Einsatz fortschrittlicher Technologie im Schiffsgüterumschlag. Der Innovationsgrad dieser Systeme passt perfekt zu unserer langfristigen Strategie für operative Spitzenleistungen“, sagt Todd Fuller, Präsident von Associated Terminals. Das elektrische Antriebssystem des Krans beispielsweise verfügt über die LiCaTronic-Energierückgewinnungstechnologie von Liebherr, die Bremsenergie über Superkondensatoren speichert und wiederverwendet.

Sein Unternehmen betreibt eine der größten Midstream-Frachtumschlagflotten auf dem Mississippi und schlägt jährlich Millionen Tonnen um. Die hybriden Schwimmkranplattformen ermöglichen einen flexiblen Frachttransfer über ein großes geografisches Gebiet und umgehen dabei die Einschränkungen einer festen Infrastruktur.

Der CBG 500 E ist der erste vollelektrische Kran seiner Art, der auf den Binnengewässern der Vereinigten Staaten zum Einsatz kommt.

Kommentare