29.10.2025

17 Potain-Krane in Mailand

Die italienischen Bauunternehmen CMB und Renco Group setzen im Rahmen des Mind-Innovationsviertelprojekts in Mailand 17 Turmdrehkrane der Serie MDT von Potain ein. Die Flotte umfasst elf MDT 219 mit zehn Tonnen, vier MDT 319 mit zwölf Tonnen und zwei MDT 389 mit zwölf Tonnen Tragkraft.
Ein MDT 319

Das 4,5 Milliarden Euro teure Bauprojekt erstreckt sich über etwa einen Kilometer am nordwestlichen Rand von Mailand und umfasst mehrere Baustellen für Wohn-, Gewerbe- und Bildungsgebäude.
CMB verwaltet den Mobilitäts- und Logistikhub MoLo mit 1.800 Parkplätzen sowie die gemischt genutzten Türme Horizon und Zenith. Horizon hat neun Stockwerke und Zenith 13 Stockwerke. Zenith wird das höchste Holzgebäude Italiens sein. Das Unternehmen setzt fünf Potain MDT-Topless-Krane ein: drei MDT 319 bei Horizon und einen MDT 319 sowie einen MDT 389 bei Zenith.
Ein Turmdrehkran, der auf dem MoLo Mobilitäts- und Logistikzentrum errichtet wurde

CMB-Projektleiter Simone Motta sagte: „Aus Sicht der Ausführung wurden diese Gebäude unter Berücksichtigung der Vorfertigung entworfen, um den Bau zu beschleunigen, den Arbeitsaufwand vor Ort zu reduzieren und gleichzeitig potenzielle Risiken zu minimieren. Wir haben uns dafür entschieden, ausschließlich Potain MDT-Krane zu verwenden, was eine sorgfältige Analyse der Logistik, der Arbeitsradien und potenzieller Interferenzen erforderte. Diese Planung ermöglichte es uns, eine optimale Abdeckung des gesamten Baugeländes zu erreichen. Die Krane waren für die Montage der Bodenplatten und Fassadenelemente während des gesamten Prozesses unverzichtbar.“
Die Baustelle des Zenith-Gebäudes

Die Renco Group baut einen neuen Campus der Universität Mailand, der 2027 fertiggestellt werden soll. Die Anlage umfasst 18.000 Quadratmeter Unterrichtsräume, 35.000 Quadratmeter Laborräume, einen botanischen Garten und Sportanlagen. Das Unternehmen setzt 11 MDT 219-Krane ein, die von einem 75 Meter hohen MDT 389 unterstützt werden.
Die Krane auf der Baustelle der neuen Universität

Andrea Salaroli, Projektleiter bei Renco, fügte hinzu: „Angesichts der Größe und Komplexität der Baustelle haben wir gemeinsam mit Potain einen Hebeplan mit zwölf Kranen entwickelt. Diese Konfiguration deckt die gesamte Baustelle ab und ermöglicht es uns, die Arbeiten in zwei Schichten zu organisieren, was den Baufortschritt beschleunigt.“

Kommentare