Mitbauen ist alles: Getreu dem olympischen Selbstverständnis – Dabei sein ist alles – ziehen Turmdrehkrane von Liebherr Biberach gerade zwei zentrale Wettkampfstätten für die bevorstehenden Olympischen Winterspiele 2026 in Italien hoch.
Insgesamt neun Krane des schwäbischen Herstellers mischen bei dem prestigeträchtigen Einsatz mit. In Predazzo in der Region Trentino-Südtirol kommen je ein 340 EC-B, 370 EC-B und 550 EC-H für die Skisprungschanzen zum Einsatz. In der Arena Milano sorgen sechs Krane für effiziente Bauarbeiten unter komplexen Bedingungen.
EC-B- und EC-H-Krane beim Bau der Arena Milano in Mailand
01: PREDAZZO
Im Fleimstal, italienisch Val die Fiemme, entsteht inmitten der Trentiner Alpen das neue Centro del Salto. Die Anlage öffnet ihre Tore für die Weltelite der Nordischen Kombination und des Skispringens (die Schanzen leider mit einigen schweren Verletzungen bei der Generalprobe, darunter drei Kreuzbandrisse – deshalb wurde hier nachgebessert).
Bau der Skisprungschanzen in Predazzo
Auf rund 30.000 Quadratmetern Fläche wurden zwei Hauptsprungschanzen für internationale Wettbewerbe, Trainingshügel sowie zahlreiche Einrichtungen für Athleten, Offizielle und Medien gebaut. Zum Einsatz kommen hier die Liebherr-Katzauslegerkrane 340 EC-B, 370 EC-B und 550 EC-H. Sie bieten hohe Tragfähigkeiten und präzise Steuerung.
02: MILANO
Die Arena Milano in Mailand wird die Wettbewerbe im Eishockey beherbergen. Im Einsatz sind hier gleich sechs Liebherr-Turmdrehkrane: jeweils ein 340 EC-B, 370 EC-B, 280 EC-H und 285 EC-B sowie zwei 205 EC-B. Durch die Kombination verschiedener Kranmodelle lasse sich die Baustelle unter beengten innerstädtischen Bedingungen gut abdecken, heißt es.
Die Mailänder Arena, im Bau befindlich Manuel Niederstätter, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens, das mit Liebherr-Kranen handelt, erklärt: „Als Händler sind wir stolz darauf, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die sowohl die Vision als auch die Fähigkeit besitzen, Projekte dieser Größenordnung zu realisieren. Wir teilen mit ihnen nicht nur die Leidenschaft für das Bauen, sondern auch die Verantwortung, Räume zu schaffen, die über ihre reine Funktion hinausgehen. Orte, die Geschichten erzählen und Menschen willkommen heißen.“
Die Krane spielen eine entscheidende Rolle dabei, die fristgerechte Fertigstellung der Wettkampfstätten sicherzustellen, damit sich Sportlerinnen, Sportler und Fans gleichermaßen auf erstklassige Bedingungen bei den Olympischen Winterspielen 2026 freuen können. Co-Geschäftsführerin Daniela Niederstätter ergänzt: „Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung, modernster Technologie und vor allem unseres serviceorientierten Ansatzes, der uns schon immer ausgezeichnet hat, können wir maximale Effizienz auf großen und anspruchsvollen Baustellen wie diesen garantieren.“
Prestigeträchtig in Predazzo: Liebherr für Olympia 2026 am Start
Kommentare