15.03.2024
Liebherr überarbeitet L-Serie
„Kraft kompakt – neu durchdacht“: Unter diesem Motto hat Liebherr seine
Schnelleinsatzkrane L1-24 und L1-32 grundlegend weiterentwickelt. Sie erhalten eine neue Kransteuerung, ein neues Betriebssystem, neue Assistenzsysteme und „optimierte Kranelemente“, wie es heißt.
Im Zuge der grundlegenden Überarbeitung der Baureihe gibt Liebherr die Krangröße jetzt in Metertonnen an. Die neuen Krane tragen somit den Namen
25 L und 33 L (statt zuvor Li-24 und Li-32). Die Auslegerlängen bleiben mit 25 oder 27 Meter beim 25 L und 30 Meter beim 33 L unverändert.
Die neuen L-Krane kommen mit einer tiefgreifenden Überarbeitung des Stahlbaus, einer verbesserten Hydraulikanlage und einem neuen Antriebsbaukasten auf den Markt. Neu ist auch eine einheitliche Funkfernbedienung für alle neuen Untendreher des Konzerns. Damit haben die L- und die K-Serie ein einheitliches Bedienkonzept.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen
Die L-Krane sind flexibel einsetzbar und prädestiniert für Hausbauten, Renovierungen und Dacharbeiten, wie hier der 25 L beim Heben von Fertigelementen
Die L-Krane sind als erste Geräte mit der neuen Steuerungshardware
Liebherr Control 5 ausgerüstet, welche bislang in vielen Baumaschinen der Firmengruppe eingesetzt wird wie in Hafenmobilkranen und Radladern. Als Software kommt die zweite Generation des Betriebssystems
Tower Crane OS (Tower Crane Operating System 2) zum Einsatz. Das heißt: Die Krane sind mit einer neuen Bedienoberfläche ausgestattet, die der Hersteller bereits seit 2021 in seinen
Obendrehern der Baureihe EC-B einsetzt. Vereinheitlichung also.
Und noch mehr: „Die neue Steuerung ist ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit der Krane, weil sie neue Assistenzsysteme ermöglicht und die Softwarearchitektur für zukünftige Erweiterungen geeignet ist“, so der Hersteller. Auch Softwareupdates seien einfach möglich.
Serienmäßig ist die L-Baureihe mit dem Assistenzsystem
Sway Control gegen Pendeln der Last ausgerüstet. Eine ‚intelligente‘ Lastpendeldämpfung steuert aktiv dagegen und korrigiert. Ein Plus vor allem für unerfahrene Kranfahrer oder Gelegenheitsnutzer. An Bord haben die L-Krane zudem Features wie den Feinpositioniermodus
Micromove und die automatische Geschwindigkeitsvorwahl
Speed2Lift.
„Die L-Baureihe markiert den Anfang einer neuen Entwicklungsgeneration und setzt den Standard für zukünftige Produkte“, sagt Produktmanager
Clemens Maier von Liebherr in Biberach. „An den kompakten Maßen und den starken Leistungswerten der Krane ändert sich nichts. Mit der neuen Liebherr-Steuerung bekommen wir neue, innovative Kranfahrer-Assistenzsysteme und sind bestens für heutige und zukünftige Anforderungen gerüstet.“
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen
Auf Testbaustellen konnte der 33 L bereits zeigen, was er drauf hat
Kommentare