Die Franz Bracht Kran-Vermietung GmbH hat bei Liebherr einen LTM 1750-8.1 beschafft. Es ist der zweite Mobilkran dieses Typs in der Bracht-Firmengruppe: Seit zehn Jahren ist der erste in der blauen Hausfarbe der Hofmann Kran-Vermietung im Einsatz. Die gute Erfahrung mit dem Liebherr-Kran und die gute Auslastung im Großkranbereich veranlassten Geschäftsführer Dirk Bracht in ein weiteres Gerät dieses Typs zu investieren.
„Der LTM 1750-9.1 hat sich in unserer Firmengruppe seit einem Jahrzehnt bewährt. Daher haben wir uns entschieden, nochmal den gleichen Kran anzuschaffen. Da kann man nichts falsch machen. Der neue wird einen AC 700 bei uns im Fuhrpark ersetzen“, erklärt Bracht. „Er ist für unterschiedliche Einsätze im Tagesgeschäft eingeplant.“ Dazu gehört die Montage von Brücken und Betonträgern, Einsätze in der Industrie, Schwerlastumschlag sowie Servicearbeiten an Windkraftanlagen und die Montage von Windtürmen. „Unsere Großkrane sind im Windbereich bis Ende 2026 ausgelastet. Aufgrund seiner hohen Tragkräfte ist auch der LTM 1750-9.1 hervorragend für Einsätze in der Windkraft geeignet“, so Bracht.
Kranübergabe in Ehingen: Dieter Walz vom Liebherr-Werk Ehingen, Danny Trenz, Christian Pöhler, Dirk Bracht Patrick Zubak – alle Franz Bracht Kranvermietung GmbH sowie Manuel Grab vom Liebherr-Werk Ehingen (vl.)
Der erste Einsatz führte den neuen Kran zu Reparaturarbeiten an einer Windenergieanlage in Lünen. Die Aufgabe war der Wechsel der Hauptwelle bei einer Nabenhöhe von 100 Metern. Dazu wurde der LTM 1750-9.1 in der Konfiguration TYV23EN mit 49,1 Meter Teleskopausleger, 20 Meter Gitterverlängerungen, 42 Meter Wippspitze und 204 Tonnen Ballast aufgebaut. So erreichte der Kran eine Hakenhöhe von 110 Metern. Um die Reparatur an der Windenergieanlage durchführen zu können, musste zunächst der 50 Tonnen schwere Rotor abgenommen werden. Direkt nach dem Ersteinsatz ging es nach Olpe zur Montage von Windkrafttürmen. Als Einsatz Nummer drei sind bereits Arbeiten in einer Raffinerie eingeplant.
Beim ersten Einsatz wurde zum Austausch der Hauptwelle einer Windkraftanlage in Lünen der 50 Tonnen schwere Rotor abgenommen
Der LTM 1750-9.1 zeichnet sich dadurch aus, dass der komplette Teleskopausleger im öffentlichen Straßenverkehr mitgeführt werden kann. Wenn der Kran mit Ausleger und den vorderen Abstützungen zur Baustelle kommt, kann er die hinteren Abstützungen mit Hilfe einer Zusatzabstützung am Fahrzeugheck ohne Hilfskran selbst montieren. Dabei werden die Kranrüstfunktionen vom Motor im Unterwagen angetrieben. Das Antriebsaggregat für den Kranoberwagen, bestehend aus dem Motor und der Hydraulik sowie einer integrierten Ballastiervorrichtung, wird separat zur Baustelle transportiert und in Selbstmontage am Kran angebaut. „Mit dem hydraulischen Schnellwechselsystem LIKUFIX geht das jetzt besonders einfach und schnell. Das hat unser erster LTM 1750-9.1 noch nicht“, erläutert Bracht.
Die Franz Bracht Kran-Vermietung GmbH mit Hauptsitz in Erwitte besteht seit dem Jahr 1964 und beschäftigt heute rund 800 Mitarbeitende. Unter dem Motto „Lust auf Last“ hat sich das Unternehmen von einer Einzelfirma zu einer Unternehmensgruppe mit 16 Standorten entwickelt. Im Maschinenpark stehen 1.400 Fahrzeugeinheiten mit rund 300 Mobilkranen und einer großen Palette an Gittermastkranen zur Verfügung.
Die Partnerschaft zu Liebherr besteht seit 1975. „Damals haben wir unseren ersten Liebherr-Kran gekauft, einen Gittermast-Mobilkran LG 1130. Das war der Beginn einer vorbildlichen Zusammenarbeit in allen Bereichen, vom Vertrieb über den Service bis zur Konstruktion“, so Bracht.
Kommentare