10.10.2025

Krane trotzen Wind und Wellen

Beitrag zum Brückenschlag: Vier Liebherr High-Top-Krane werden beim Bau der Ytre Steinsund Brücke an Norwegens Westküste eingesetzt. Das Infrastrukturprojekt soll bis Ende 2026 die Region rund um Hardbakke am Sognefjord besser erschließen.

Die Küste am Sognefjord ist für ihre starken Winde, rauen Seegang und anspruchsvollen Witterungsbedingungen bekannt. Genau hier kommen drei Liebherr 280 EC-H 12 Litronic mit Hakenhöhen bis zu 60,3 Metern und ein 132 EC-H mit 27,5 Metern zum Einsatz.
Liebherr EC-H High-Top-Krane heben die Brückenbauteile direkt vom Schiff nach oben

Die Krane sind zentral für die Montage der Brücke. Stahl- und Betonelemente werden per Wasser angeliefert und direkt vom schwankenden Schiff präzise auf die Brücke gehoben. Mit Arbeitsradien bis zu 60 Metern befördern die Krane die Elemente vom Boot bis hoch auf die Brückenpfeiler hinauf. Diese anspruchsvollen Abläufe seien nur mit zuverlässiger und präziser Krantechnologie möglich, die auch bei extremen Bedingungen volle Leistung bringe, so der schwäbische Kranbauer.

Im Fjord montiert
Die Krane stehen auf verschiedenen Fundamenttypen, um für eine optimale Verankerung im Boden und so für maximale Stabilität zu sorgen. Drei der vier High-Top Krane sind auf Fundamentkreuzen sowie auf massiven Betonfundamenten mit Verankerung montiert. Einer der Liebherr EC-H Krane ist direkt im Fjord auf einem speziell angefertigten Stahlrahmen montiert, der teilweise freitragend über das Wasser hinausragt und auf dem Meeresboden verankert ist.
Die flexiblen Fundamentlösungen sorgen für maximale Stabilität

Kommentare