Um alle Bilder zu sehen, registrieren Sie sich bitte und melden Sie sich an. Dadurch können Sie auch unsere Beiträge kommentieren und unseren E-Mail-Newsletter abonnieren. Klicken Sie hier, um sich zu registrieren
22.10.2008

Brückenkran-Quartett

Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Die Halle


Der niederländische Baustahlmattenhersteller van Merksteijn setzt bereits seit vielen Jahrzehnten auf die Hebetechnik des Mannheimer Unternehmens SWF Krantechnik. Diese Zusammenarbeit resultiert aus der seit 1960 bestehenden Partnerschaft des niederländischen Kranbauprofis AD. A. Klein mit van Merksteijn. Etwa 75 Krane mit SWF Hebezeugen hat Klein bereits für van Merksteijn konzipiert und in Betrieb genommen.

Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

75 Krane mit SWF-Hebezeugen hat Klein bereits für van Merksteijn konzipiert


Zuletzt wurden vier Zweiträgerbrückenkrane in
Kastenträgerbauweise an das in Almelo angesiedelte Unternehmen ausgeliefert. Bei einer Spannweite von 28,8 Metern sorgen je Kranbrücke zwei Elektroseilzüge Nova mit einer Tragkraft von zehn Tonnen für den sicheren Transport der Stahlstäbe, welche im Rahmen der Produktionslinie zu Coils aufgewickelt werden. Dieser Vorgang findet in vier nebeneinanderliegenden Hallensektoren mit einer jeweiligen Länge von 150 Metern statt.

Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Zehn Tonnen wuppt jeder Elektroseilzug


Die Stahlstäbe von 14 Metern Länge und einem Durchmesser von 50 mm werden mittels einer Ausschiebetraverse mit Magneten aus dem Hause Truninger gefördert. Die Steuerung ist dabei komplett in die des Krans integriert, welche per Funk gewährleistet wird. Über eine digitale Großlastanzeige kann der Kranführer ablesen, welcher Magnet bzw. welche Magnetgruppe eine Last aufgenommen hat.

Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

SWF-Lösung für van Merksteijn


Moderne Frequenzumrichtersteuerungen sorgen für ein stufenloses Katz- und Kranfahren, was das Aufschwingen der angehängten Lasten minimiert. Die obere Katzfahrgeschwindigkeit liegt bei 32 m/min, die obere Kranfahrgeschwindigkeit bei 100 m/min – beide stufenlos. Die Hubgeschwindigkeit wurde auf 10 m/min ausgelegt.

Zur sicheren Wartung der Krane wurde an jeder Brücke ein begehbares Podest angebracht.

Kommentare