31.12.2012
Arbeitstier für Brückenschlag
Die Fahrt über den
Trans-Canada Highway in British Columbia gestaltet sich ab sofort etwas einfacher, sicherer und schneller. Dafür sorgt ein frisch fertig gestelltes 3,5 Kilometer langes Stück des Highway 1 – südlich des Städtchens Donald und ca. 15 Kilometer westlich von Golden.
Generalunternehmer für das auf 63 Millionen kanadische Dollar (50 Millionen Euro) veranschlagte Projekt ist
Flatiron Constructors of Canada aus Richmond in British Columbia. Zudem wurden zwei neue Brücken gebaut: eine überquert die Eisenbahntrasse der
Canadian Pacific Railway, die zweite in Höhe von Donald den
Columbia River.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen
Die Donald Bridge ist Bestandteil des Trans-Canada Highway, welcher hier von zwei auf vier Spuren verbreitert wird
Die Baustelle der knapp 300 Meter langen
Donald Bridge stellte die Mitarbeiter von Flatiron vor einige logistische Herausforderungen: „Angesichts steiler Hänge und eingeschränkter Bewegungsmöglichkeiten war der Zugang für den Bau der Brücke extrem schwierig“, erinnert sich
Rick Morrison, Projektleiter von Flatiron. „Außerdem mussten wir den Hauptkran mehrere Male vom einen zum anderen Ufer bewegen.“
Für den Bau der Donald Bridge brachte Flatiron drei Terex-Krane zum Einsatz: einen RT 780 Geländekran, einen hydraulischen Raupenkran vom Typ HC 110 und einen HC 230 Raupenkran mit 230 Tonnen Tragfähigkeit. Die beiden kleineren Modelle, RT 780 und HC 110, wurden für Begleitprojekte genutzt wie das Errichten der Brücken-Tragekonstruktion, für Arbeiten an den Pfeilern und beim Bau des Kofferdamms.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen
Beim Bau der Donald Bridge kamen drei Terex-Krane zum Einsatz: ein RT 780 Rough-Terrain-Kran, ein hydraulischer Raupenkran vom Typ HC 110 und ein HC 230 Raupenkran mit 230 Tonnen Tragfähigkeit
Den Großteil der schweren Hübe übernahm jedoch der vom Juli 2011 bis zum Juli 2012 durchgängig auf der Baustelle eingesetzte Terex HC 230. „Er war sozusagen
unser Arbeitstier“, berichtet Morrison.
Die erste Aufgabe des HC 230 bestand darin, die Pfeiler der Donald Bridge und das Arbeitsgerüst einzurammen. Ausgerüstet mit einer 58,9-Tonnen-Dieselramme trieb der HC 230 die 18 Pfeiler zur Abstützung der 300 Meter langen Brücke in den Boden.
Nachdem die Brücken- und Gerüstpfeiler gesetzt waren, kam der HC 230 beim Zusammenbau und Ausrichten der Brückenträger erneut zum Einsatz. Das Flatiron-Team verwendete dazu eine Auslegerlänge von 58 Metern mit einer abgewinkelten Spitze und einer 1,2 Meter großen Kopfrolle. Außerdem rüstete das Unternehmen den Kran mit seinem maximalen Gegengewicht von 68 Tonnen auf dem Ober- sowie 14,5 Tonnen auf dem Unterwagen aus.
Für den Bau der Donald Bridge wurden insgesamt 84 Träger verwendet – einige paarweise auf dem Boden montiert, andere an Ort und Stelle per Laschen miteinander verbunden. Das Team bereitete die Träger an Land vor, der HC 230 hob sie anschließend in die richtige Position. „Der Kran hatte ungefähr 60 Meter Entfernung zu überwinden“, erklärt Morrison. „Beim Fahren auf dem Brückengerüst musste der Bediener die Ketten um 90 Grad drehen, um die Träger einzusetzen. Das wäre ohne den Raupenkran überhaupt nicht möglich gewesen.“
Die Trägerpaare waren extrem lang und schwer. Morrison erinnert sich an einen Hub, der eine besondere Herausforderung darstellte: „Das längste Paar war 42 Meter lang und 3 Meter breit.“ Mit einem Radius von 12,8 Metern am 58-Meter-Ausleger setzte der Fahrer die 63,5 Tonnen schwere Träger-Baugruppe bei einem Auslegerwinkel von 79 Grad ab. „Damit sind wir bei diesem Hub bis fast 95 Prozent an die maximale Tragfähigkeit des Krans gegangen“, fügt er hinzu.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen
Den Großteil der schweren Hübe übernahm der Terex HC 230
Während der Brückenbauarbeiten musste das Flatiron-Team den Kran mehrere Male
vom einen Ufer des Columbia River zum anderen transportieren. Das Team benötigte gerade einmal einen Tag, um den Kran zu demontieren und zum Transport auf neun Tieflader zu verteilen. „Wir haben den Kran bestimmt dreimal auf- und abgebaut, um den Fluss zu überqueren“, stöhnt Morrison.
Nachdem der letzte Träger installiert war und keine weiteren schweren Hübe mehr anstanden, wurde der Terex HC 230 im Juli ein letztes Mal abgerüstet. Er hat dazu beigetragen, dass die vertragliche Zeitvorgabe Dezember 2012 eingehalten werden konnte.
Von der Donald Bridge brachte Flatiron den HC 230 direkt nach Edmonton im Bundesstaat Alberta, wo bereits das nächste Projekt wartete. Auch dort soll der Kran beim Bau einer Brücke helfen. Dieses Mal umfasst der Vertrag den Bau von
insgesamt 46 Brücken entlang des auf 1,8 Milliarden kanadische Dollar (1,4 Milliarden Euro) veranschlagten nordöstlichen Abschnitts des
Anthony Henday Drive in Alberta.
Kommentare