Um alle Bilder zu sehen, registrieren Sie sich bitte und melden Sie sich an. Dadurch können Sie auch unsere Beiträge kommentieren und unseren E-Mail-Newsletter abonnieren. Klicken Sie hier, um sich zu registrieren
17.09.2020

1.000 Tonnen am 800-Tonner

Neue Möglichkeiten: Liebherr hat drei Neuheiten für seinen 800-Tonnen-Raupenkran LR 1800-1.0 angekündigt. Mit einem neuen 800-Tonnen-Kopfstück, einem neuen Ballastanhänger und einer neuen Hakenflasche hat der Ehinger Kranbauer 1.000 Tonnen Prüflast an den Haken genommen.

Alle drei Teile wurden neu entwickelt, um aus dem 800-Tonner für bestimmte Einsatzszenarien noch mehr Leistung, sprich Tragkraft herauszukitzeln. Standardmäßig ist am LR 1800 ein 650-Tonnen-S-Kopfstück verbaut. Das neue Kopfstück ist auf 800 Tonnen ausgelegt und für extreme Schwerlastanwendungen gedacht.

Eine weitere tragende Rolle spielt(e) die neue Hakenflasche: Sie kann bis zu 1.000 Tonnen heben und ist außer für den Liebherr 800-Tonner auch für den 1.000-Tonner LR 11000 verwendbar. Als Derrickballast kam bei dem Test ein Ballastwagen zum Einsatz, dessen erstes Exemplar in Kürze ausgeliefert werden soll. Der Test wäre laut Hersteller ebenso gut mit Schwebeballast durchführbar gewesen. Der Ballastwagen ist ebenfalls neu und wird demnächst erstmals ausgeliefert.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Der LR 1800 mit einer Prüflast von 1.000 Tonnen am Haken


Die Hintergründe der Neuentwicklung erläutert Jens Könneker, Produktmanager Raupenkrane: „Der Serienkopf reicht für die allermeisten Einsätze völlig aus. Der LR 1800-1.0 ist aber auf seine maximale Tragkraft in einem realen Arbeitsbereich ausgelegt, denn er hebt die 800 Tonnen bei 9 Metern Ausladung an einem 57 Meter langen Ausleger. Da gibt es durchaus Anwendungen. Deshalb haben wir den 800-Tonnen-Kopf gebaut und nun auch getestet.“

Beim Testhub war der Raupenkran mit 70 Tonnen Zentralballast, 170 Tonnen Drehbühnenballast und 228 Tonnen Derrickballast sowie einem 33 Meter langen Derrickausleger gerüstet.

Bei der Abnahme von Kranausrüstung liegen die Prüflasten rund 25 Prozent über den Werten in der Traglasttabelle, um eine hohe Sicherheitsmarge zu haben. Der neue 800-Tonnen-Kopf und die dazu passende neue Hakenflasche meisterten die 1.000 Tonnen Prüflast scheinbar mühelos. „Kunden, die beide Krantypen betreiben, können diese Flasche für beide Krane flexibel und wirtschaftlich einsetzen. Beim LR 11000 kann sie aufgrund des höheren Seilzugs bis zu 1.000 Tonnen heben“, ergänzt Könneker.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Der neue Ballastwagen


Mittlerweile haben die Ehinger mehr als zehn Exemplare des neuen 800-Tonnen-Raupenkrans an Kunden in Europa, Nordamerika und Asien ausgeliefert. Alle sind mit dem serienmäßigen 650-Tonnen-S-Kopfstück ausgestattet und werden klassischerweise bei Schwerlasthüben, in der Industrie und bei Windkraftmontagen eingesetzt.

Kommentare