13.11.2023

Liebherr bringt neuen 150-Tonner

Mittig zwischen LTR 1100 und LTR 1220: Liebherr ergänzt die Palette seiner Teleskopraupenkrane um den LTR 1150 mit einer Traglast von 150 Tonnen. Damit positioniert er sich genau zwischen dem LTR 1100 und dem LTR 1220.
Die Auslegerkonfiguration ist dieselbe wie beim LTR 1100, mit einem sechsteiligen 52-Meter-Hauptausleger, an den sich eine 10,8 bis 19 Meter lange Doppelklappspitze anbauen lässt. Diese kann mit zwei 7-Meter-Stücken weiter verlängert werden für eine maximale Hubhöhe von 83 Metern.
Bei 3,50 Meter Breite wiegt der Kran 60 Tonnen beim Transport

Obwohl der neue Kran rund 50 Prozent höhere Tragkräfte als der LTR 1100 bietet, lässt er sich genauso einfach und wirtschaftlich transportieren wie der 100-Tonner: Komplett mit Raupenträgern wiegt er insgesamt 60 Tonnen bei 3,5 Metern Transportbreite. Optional lässt er sich ohne Raupenträger bei nur 38 Tonnen Gesamtgewicht und nur drei Metern Breite transportieren.

Für diese leichtere Transportvariante ist eine Jack-Up-Montageabstützung erforderlich, die aus vier schwenkbaren Zylindern besteht. Sie stützen den Kran auf dem Boden ab, während die Raupen vom Kran selbst abgebaut werden und der Tieflader sich unter den Kran positioniert – wie beim LTR 1100. Neu ist eine Abstützautomatik, die das Ganze erleichtern soll.
Liebherr LTR 1150

Erstmals bei diesem Krantyp erhält der LTR 1150 die sogenannte VarioBase, mit der die Kransteuerung in Abhängigkeit von Spurbreite und Drehwinkel die bestmögliche Traglast ermittelt. Die größten Traglastvorteile ergeben sich dabei bei Hüben über die Raupenecken, insbesondere bei reduzierten Spurbreiten. Es stehen die maximale Spurbreite von 5,8 Metern, die reduzierte Breite von 5,0 Metern und die schmale Spur von 3,5 Metern zur Verfügung.

Die zwei Raupenträger mit je 11 Tonnen Gewicht können gemeinsam auf einem Standard-Sattelauflieger bei einer wirtschaftlichen Breite von 2,55 Metern transportiert werden. Mit nur vier Hüben kann das gesamte Gegengewicht am Kran ballastiert werden: zwei Hübe für die beiden je 11 Tonnen schweren Zentralballaste und zwei Hübe für den maximalen Drehbühnenballast von 41 Tonnen. Dieser wird wie bei den Liebherr-LTM-Kranen mit einer hydraulischen Ballastier-Einrichtung an der Drehbühne befestigt. Liebherr-AutoBallast unterstützt den Kranfahrer dabei.

Wie bei den anderen Liebherr-LTR-Kranen hat auch der LTR 1150 Traglasttabellen für Geländeneigungen bis maximal 4 Grad – in den Abstufungen 0,3, 0,7, 1,5, 2,5 und 4 Grad. Noch eine Premiere: Erstmalig bei Teleskop-Raupenkranen hat der Hersteller für den neuen LTR 1150 sogenannte Windspeed Load Charts berechnet, mit denen auch bei höheren zulässigen Windgeschwindigkeiten bis zu 15,6 m/s gearbeitet werden kann.

Aufgrund ihrer Tragkraft und ihrer Pick&Carry-Fertigkeiten ist die Neuheit dem Hersteller zufolge prädestiniert für Hilfsarbeiten bei der Montage von Windkraftanlagen. Der LTR 1150 sei in der Lage, Raupenkrane bis zur 1.000-Tonnen-Klasse zu montieren, bei denen Komponenten bis über 60 Tonnen bewegt werden müssen.


Vertikal Kommentar
Es ist schon etwas merkwürdig, dass wir gerade einen unserer Redakteure als Teil einer Pressedelegation im Liebherr-Werk hatten, und dennoch wurde dieses neue Modell nicht erwähnt… Wir haben die technischen Daten und Lastdiagramme für den neuen Kran noch nicht zu Gesicht bekommen. Es wirkt jedoch so, als handele es sich um einen LTR 1100 mit einer um 75 Zentimeter größeren maximalen Spurweite und mit neun Tonnen mehr Gegengewicht im Oberwagen.

Außerdem ist der Neue mit den jüngsten Features ausgestattet und wird sich wahrscheinlich großer Beliebtheit erfreuen, denn Tadano hat keine Maschine dieser Baureihe, und er scheint den 130-Tonnen-Kran 6133E von Sennebogen hinter sich zu lassen, der die gleiche Auslegerlänge, aber sechs Tonnen weniger Oberbau-Gegengewicht aufweist, aber möglicherweise eine etwas größere maximale Gesamtspurweite hat. Der neue Liebherr-Kran ist auch wesentlich leichter zu transportieren, da er mit angebauten Raupen ein geringeres Gewicht und eine geringere Breite aufweist und bei abgenommenen Raupen weniger wiegt.

Kommentare