03.06.2024

Erster Magni RTH 8.46 geht an Bleser

Höhenflug: Auf der Intermat in Paris vor wenigen Wochen hat sich Hans-Dieter Bleser entschlossen, den neuen Magni RTH8.46 mit 8 Tonnen Traglast und 46 Metern maximaler Arbeitshöhe in seinen Mietpark aufzunehmen.

Das Unternehmen Bleser Mietstation besteht seit dem Jahr 2009. Mit nur 13 Arbeitsbühnen und acht Baumaschinen gestartet, hat der junge Betrieb seinen Maschinenbestand schnell ausgebaut. Heute – 15 Jahre später – vermietet die Bleser Mietstation mehr als 300 Arbeitsbühnen sowie mehrere Stapler und Telestapler. Das Team rund um Maayke und Hans-Dieter Bleser besteht mittlerweile aus zehn Personen.

„Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Magni besteht bereits seit Jahren. So hat Bleser seinerzeit die ersten Magni-Maschinen in mit maximalen Arbeitshöhen von 35 bzw. 39 Metern in Deutschland in seinen Mietpark aufgenommen“, erzählt Alexander Reisch, Sales Director von Magni Deutschland.

Neben einem leistungsstarken Dieselmotore der Stufe V und einer komfortablen ROPS/FOPS Level II Kabine bietet der RTH8.46 erstmalig zwei Arbeits- bzw. Ausfahrmodi, die den Zugriff auf zwei verschiedene Lastdiagramme ermöglichen und so die Leistung für sämtliche Betriebsbedingungen maximieren sollen.

Der standardmäßige Ausfahrmodus M1 bietet dem Fahrer die maximale Reichweite bei eingeschränkter Tragfähigkeit in maximaler Höhe – und damit maximale Stabilität. Der Modus M2 ist auf volle Kraft ausgelegt und gewährleistet durch eine Einschränkung der Reichweite eine höhere Tragfähigkeit von bis zu 8 Tonnen. (Mehr dazu finden Sie hier).
Riccardo Magni, Hans-Dieter- Bleser, Alexander Reisch und Norman Stein (v.l.)

Als 3-in1 Maschine konzipiert, ermöglicht das Wechseln des Anbaugeräts den Einsatz als Teleskopstapler mit Palettengabel, als Kran durch Anbringen einer Winde oder als Hubarbeitsbühne durch den Anbau eines Arbeitskorbs. Mit an Bord: die automatische Anbaugeräte-Erkennung RFID. Sie erkennt das jeweils montierte Anbaugerät, lädt das entsprechende Lastdiagramm und stellt die Lastmomentbegrenzung ein. Dabei überwacht eine Lastmomentanzeige die Bewegungen der Maschine kontinuierlich, um jede Art von Überlast zu vermeiden.

Kommentare