13.06.2024

Liebherrs neuer LTM 1400-6.1

Starke Tragkräfte, langer Ausleger: Liebherr präsentiert mit dem LTM 1400-6.1 eigenen Angaben zufolge den stärksten 6-Achs-Kran der Welt. Die Ehinger Ingenieure haben das Maximale aus einem 6-Achs-Kran herausgekitzelt.

So verfügt das neue Modell über eine maximale Traglast von 400 Tonnen und einen 70 Meter langen Teleskopausleger. Der Neukran ist Nachfolger des bewährten und erfolgreichen LTM 1350-6.1. Damit ist der 400-Tonner nun der kleinste Kran mit Y-Abspannung im Portfolio des Unternehmens.

Neben der Entwicklung herausragender Leistungsdaten habe man den Fokus bei der Produktentwicklung auf einfache und schnelle Rüstvorgänge gelegt, erklärt der Konzern. Die gesamten Abläufe bis zur vollständigen Einsatzbereitschaft auf der Baustelle seien auf maximale Einfachheit ausgelegt.

Insbesondere bei der Montage der Y-Abspannung sind die Unterschiede zum Vorgängermodell LTM 1350-6.1 groß: Mit nur einem Hub in Selbstmontage platziert der LTM 1400-6.1 die Abspannung auf dem Unterwagen, wo sie anschließend verbolzt wird. Die hydraulische Schnellkupplung schließt sich automatisch durch das Abwippen des Auslegers zwischen die beiden Y-Böcke. Mit einem letzten Handgriff wird die elektrische Verbindung geschlossen, und der Teleskopausleger mit Y-Abspannung ist in wenigen Minuten einsatzbereit.

Diverse Gitterspitzen ermöglichen vielfältige Einsätze. Die feste Gitterspitze verlängert den Teleskopausleger um bis zu 45,5 Meter. Sie kann mit einem Winkel von 0°, 10°, 20° und 40° angebaut werden. Optional kann die feste Spitze hydraulisch zwischen 0° und 40° verstellt werden. Maximale Höhe, Ausladung und Leistung bietet die wippbare Gitterspitze, die eine Länge von 14 bis 80,5 Meter erreicht.
Liebherrs neuer LTM 1400-6.1

Der Gesamtballast des neuen LTM 1400-6.1 besteht wie bei seinem Vorgänger aus 100 Tonnen Grundballast und 40 Tonnen Zusatzballast. Die hydraulische Ballastiereinrichtung ist im Gegengewichtsrahmen integriert. Fundamental anders als beim Vorgänger ist die Ausführung als Vario Ballast. Die 140 Tonnen Gesamtballast lassen sich auf einen enormen Radius von 7,7 Metern für maximale Tragkräfte stellen. Bei beengten Einsatzumgebungen lässt sich der Ballastradius auf 5,6 Meter verringern.

Ebenso an Bord ist das variable Abstützsystem Vario Base. Auch hier haben sich die Ingenieure eine Weiterentwicklung einfallen lassen: Neben der Möglichkeit, flexibel die vordefinierten Abstützpositionen mit Verbolzmöglichkeit von 0, 25, 50, 75 sowie 100 Prozent zu verwenden, können die Schiebeholme erstmals zwischen 0 und 50 Prozent völlig variabel ausgefahren werden. Dies war bisher nur bei Mobilkranen bis 5-Achser möglich. Zudem sind verschiedene Fahrassistenzsysteme integriert, insbesondere für den toten Winkel.

Angetrieben wird der neue 400-Tonner anders als sein Vorgänger mit dem Liebherr Ein-Motor-Konzept und mechanischem Antrieb des Oberwagens. Ein Achtzylinder-Liebherr-Dieselmotor mit 455 kW / 619 PS und einem Drehmoment von 3.067 Nm sorgt für den Fahrantrieb.

Kommentare