11.02.2025

Raupenkran von Zaunrith

Das österreichisches Unternehmen Zaunrith stellt den Kompaktraupenkran ZRK 1000 her. „Gefertigt wird der ZRK bis auf Zukaufteile wie Ladekran, Fahrwerk und Motor zu hundert Prozent bei uns im Haus“, erklärt Armin Zaunrith, verantwortlich für die Auftragsabwicklung im Hause Zaunrith.
Der neue Zaunrith Raupenkran ZRK 1000 mit Fly-Jib

Dabei bedient sich der Händler von Hiab und Effer eines Ladekrans vom Typ Effer 1000 9+6HD. Das Gerät bietet eine maximale Tragkraft von 26,3 Tonnen bei einer Ausladung von 2,89 Meter. Bei 4,80 Meter sind es immer noch 16,8 Tonnen. Nutzt man den Fly-Jib, sind Reichweiten bis 35 Meter möglich, wo der Kran immer noch 780 Kilogramm heben kann. Als Antrieb stehen ein Diesel- und ein Elektroaggregat zur Verfügung (3,4 Liter Turbo Diesel /15kW-400V-32A).

Der erste Kran wurde bereits an Maderböck Glasakrobat aus Wolfern südlich von Linz ausgeliefert; ihm sollen weitere folgen. Maderböck besitzt bereits Raupenkrane und Minikrane anderer Hersteller.
Das Fahrwerk ist höhenverstellbar

Zaunrith plant für das Jahr 2025, weitere Raupenkrane dieses Typs zu produzieren und zu vermarkten. „Die Besonderheit ist das hydraulisch höhenverstellbare Fahrwerk“, betont Armin Zaunrith. So sind Schrägfahrten möglich. Dazu hat der Kran eine Transporthöhe von unter drei Metern, und das mit dem Jib.

Neben etlichen weiteren Details wie Stauraum für die Stützplatten und weiterem Zubehör ist das Gerät mit Arbeitsscheinwerfern und Umfeldleuchten ausgestattet. Ebenfalls mit integriert ist eine Fernwartung via Handy Hotspot.
Einsatzfelder sieht Zaunrith im Bereich der Maschineneinbringung in Industriehallen, beim Freileitungsbau ebenso wie in Glasmontagen oder untertage im Kraftwerksbau.
Die Stützen können das Gerät um bis zu einen Meter anheben

Kommentare