In Afrika ticken die Uhren manchmal ein bisschen anders. Während hierzulande Kranvermieter darauf achten, ihre Flotten möglichst jung und technisch auf dem neusten Stand zu halten und somit Krane mitunter nach wenigen Jahren austauschen, sind in anderen Märkten ganz andere Qualitäten gefragt. Vor allem Steherqualitäten, Durchhaltevermögen, Langlebigkeit. .
36 Jahre Zuverlässigkeit sind eine echte Ansage, diese Geschichte kommt aus Angola. Ein All-Terrain-Kran vom Typ Liebherr LTM 1050 aus dem Jahr 1988 leistet dem angolanischen Unternehmen Casais treue Dienste. Der Mobilkran ist kontinuierlich im Einsatz und sei damit ein perfektes Beispiel für die Langlebigkeit und hohe Werthaltigkeit eines Liebherr-Mobilkrans, freut sich der schwäbische Kranbauer.
Der alte LTM 1050, Baujahr 1988
Der in die Jahre gekommene 50-Tonner bekommt nun Unterstützung durch einen nagelneuen LTM 1050-3.1. Dank der überaus positiven Erfahrungen hinsichtlich der Technologie und Qualität entschied sich Casais wiederum für einen Mobilkran derselben Marke und Tonnageklasse. Damit verdoppelt sich die Flottengröße: und zwar von eins auf zwei.
„Der LTM 1050-3.1 wird unter anderem Hubaufgaben bei der Montage von Turmdrehkranen absolvieren, Wartungsarbeiten an Eisenbahnlinien unterstützen sowie das Handling großer Wasserrohrleitungen übernehmen“, erläutert Paulo Alves, operativer Geschäftsführer von Casais in Angola, und führt aus: „Mit der Investition in den Neukran steigern wir unsere Eigenkapazität und Produktivität deutlich. Wir können Prozesse ohne gemietete Fremdmaschinen effizient und unabhängig gestalten, Ausfallzeiten minimieren und unsere Produktivität steigern. Ebenso sind wir nun in der Lage, unsere Arbeitsabläufe besser zu planen und umzusetzen.“
Der neue LTM 1050-3.1 für Casais
„Wir haben uns für den LTM 1050-3.1 aufgrund seiner Qualität, seiner starken Leistung und seiner großen Vielseitigkeit entschieden“, betont Paulo Alves. „Mit seiner Reichweite, seiner Tragkraft und den kompakten Abmessungen ist er optimal geeignet, um die geforderten Hubaufgaben in unseren Geländebedingungen effektiv durchführen zu können.“
Der LTM 1050-3.1 ist als Taxikran vielfältig einsetzbar. Bei der Fahrt auf öffentlichen Straßen kann der Großteil des Ballasts oder auch die Doppelklappspitze mitgeführt werden. Dadurch ist der 3-Achser schnell einsatzbereit. Der 38 Meter lange Teleskopausleger kann mit einer 16 Meter langen Doppelklappspitze verlängert werden und erreicht so eine maximale Hakenhöhe von 54 Metern.
Und wenn doch wieder mal ein neuer Kran beschafft werden muss, kann sich das Unternehmen aus Angola ja wieder bei Liebherr umschauen. In ca. 36 Jahren. Also schätzungsweise im Jahr 2061. Wir berichten natürlich…
Kommentare