Gleich drei neu konzipierte Baureihen an drehbaren Teleskopladern serviert Merlo in München. Auf der bauma präsentieren sich die grünen Rotoren mit mehr Leistung, frischen Features und einer innovativen Funkfernsteuerung. Ihre Ausstattungspakete passt der italienische Hersteller weiter an Nutzer- und spezielle Mietbedürfnisse an, wie es heißt.
Plus 1.000 Kilogramm, plus einen Meter
Stellvertretend für seine neue Roto-Serie zeigt Merlo unter anderem drei Modelle mit drehbarem Oberwagen: den 50.18S, den 60.22R und den 60.35SPlus. Der italienische Hersteller wertet all seine Modelle um eine Tonne Traglast sowie einen Meter zusätzliche Hubhöhe auf.
Etliche Bauteile wurden neu konzipiert, darunter der Ausleger und das Fahrgestell. Zudem bieten die neuen Teleskoplader modernisierte Hydraulik- und Elektronik-Kreisläufe. Die auf der bauma vorgestellten Rotoren produziert Merlo Zug um Zug ab Anfang 2026.
Merlo Roto 60.35
Die drei aktualisierten Serien unterteilen sich in Modelle mit um 400 Grad, 600 Grad oder endlos drehbarem Oberwagen. Neue Funktionen und Technologien umfassen beispielsweise die Funktionen „Set Point“ und Lastdiagramm-Simulation sowie kartesische Bewegungsabläufe.
Was ist damit gemeint? Set-Point meint eine selbstständige und schnelle Rückkehr des Auslegers an einen zuvor im Lastmenü gespeicherten Punkt. Die Funktion der Lastdiagramm-Simulation ermöglicht es dem Bedienpersonal, im Voraus zu ermitteln, ob ein geplanter Einsatz realisierbar ist.
Und was war kartesisch nochmal…? Wie unter einer Parallelführung hält die Maschine damit den vertikalen Weg des Anbaugeräts beim Heben und Senken oder den horizontalen Weg beim Aus- und Einteleskopieren selbstständig ein.
Merlo Roto 60.22
Neu aufgesetzt wurde auch die (optional erhältliche) Funkfernsteuerung. Über sie können Bediener die Rotoren vom Boden und von der Arbeitsbühne (als Anbaugerät zu haben) aus bedienen oder mit einer maximalen Geschwindigkeit von 5 km/h verfahren. Die auf der bauma vorgestellte Funkfernsteuerung, nutzbar mit Becken- oder Nackengurt, besitzt ein Farbdisplay mit diversen Funktionen, einen Wechsel-Akku und einen Doppel-Kreuzhebel-Joystick.
Alle neuen Roto-Modelle bieten eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h als Option.
Merlo Roto 50.18
Die Serien gestalten sich folgendermaßen. Die Roto 400-Baureihe umfasst die Modelle 50.16 & 15.16S sowie 50.18 & 50.18S. Zur 600er-Serie gehören die Geräte 50.21 und 50. 26, und die Linie der Rotos mit Endlosdrehung beinhaltet die Modelle 60.22R & 60.22SPlus, 60.27R & 60.27SPlus, 60.30SPlus & 60.35SPlus sowie 75.25SPlus & 75.28SPlus.
Für Vermieter konzipiert sind speziell die Geräte mit der Kennung „R“ (wie Rental) in der Typenbezeichnung. Sie bietet dem Hersteller zufolge viele Merkmale der S Plus-Highend-Modelle in Kombination mit einer vereinfachten Ausstattung und leichteren Bedienung.
Kommentare