25.02.2025

Mit Vollgas in die Vollen

Magni haut richtig rein, umgangssprachlich ausgedrückt, oder vielmehr: raus. Der italienische Teleskoladerhersteller erweitert seine Sortiment und den Funktionsumfang seiner Geräte auf einen Schlag gewaltig. Hier in aller Kompaktheit die wichtigsten Neuerungen und Neuheiten.

Teleskolader
Magni TH erweitert seine mittlere Baureihe der starren Teleskopstapler um die Modelle TH 3,5.7 (3,5 Tonnen Hubkraft/7 Meter Hubhöhe) und TH 3,5.9 (3,5 Tonnen/9 Meter) mit neuer und geräumigerer Kabine, die im Wesentlichen der des 2024 vorgestellten Modells TH 3.6 entspricht.

Auch diese neuen Modelle sind mit der Lastmomentbegrenzung (Load Moment Indicator, LMI) ausgestattet, die ins Magni Combi Touch System (MCTS) integriert ist und für absolute Betriebssicherheit mit jedem beliebigen Anbaugerät, das mit der Maschine kompatibel ist, sorgen soll, so das Unternehmen.

Im Schwerlastbereich kommt der neue HTH 25.11 heraus, der 18 Tonnen bis auf 10,5 Meter hievt, ein Plus von 4 Tonnen oder 29 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell HTH 24.11. Auch die Traglast auf der maximalen horizontalen Reichweite von 5,80 Meter ist um 11 Prozent von 7,2 Tonnen auf 8 Tonnen hochgeschraubt worden.

Ebenso neu kommt der Arbeitskorb TP 4,5.10, der eine uneingeschränkte Traglast von 450 Kilogramm bietet. In Kombination mit dem 46-Meter-Gerät RTH 8.46 bietet der neue Korb eine Arbeitshöhe von insgesamt 58 Metern! Oder, wie Magni es ausdrückt: „Die Kombination von RTH 8.46 und TP 4,5.10 definiert die Standards der Arbeitsbühnen von Magni neu, da mit ihr eine Arbeitshöhe von insgesamt 58 Metern erreicht werden kann, während gleichzeitig konstante Traglasten, eine außergewöhnliche Wendigkeit und eine kompakte Arbeitsstruktur gewährleistet werden.“
HTH 25.11

Und noch etwas: Die neue Betriebsart Full Power Mode soll die Funktionsweise der RTH-Teleskopstapler mit 6 und 8 Tonnen Traglast revolutionieren: Nach Erreichen der Arbeitsposition deaktiviert sie das Aus- und Einfahren des Auslegers, um die Tragfähigkeit zu erhöhen und die Stabilität bei der Arbeit zu verbessern. Der grundlegende Vorteil dieser Funktion ist Magni zufolge eine bedeutende Zunahme der Traglast, die man dank der Beseitigung der dynamischen Kräfte in Verbindung mit dem Ausfahren erhält. Ohne die Wirkung dieser Kräfte besteht zudem die Möglichkeit, den horizontalen Ausleger noch weiter auszufahren und somit die Reichweite zu erhöhen.

Mit Seilwinde oder Ausleger plus Seilwinde ausgestattet, nähern sie sich damit der Performance von Geländekranen an. Magni will also weiterhin bestimmten Kranmodellen das Leben schwer machen...
Arbeitskorb TP 4,5.10

Daneben kommen die beiden Betriebsarten Max Outreach Mode und Max Capacity Mode neu heraus.

Die Erweiterungs-Betriebsart Max Outreach Mode des Auslegers der RTH-Teleskopen ist Standard bei allen Rotos von Magni und durch das System der sequentiellen Erweiterung der Ausschübe gekennzeichnet. Das heißt: Zunächst fahren die finalen, also die kleineren Ausschübe, zum Schluss die größeren Ausschübe aus. Dies bietet den Vorteil einer größeren Distanz wie auch Traglast in der horizontalen Reichweite. Darüber hinaus ermöglicht sie eine höhere Traglast auf maximaler Höhe.

Was versteckt sich hinter Max Capacity Mode? Da ist es genau andersherum, erst fahren die größeren Segmente des Auslegers, zum Schluss die kleineren Ausschübe aus. Diese Konfiguration erlaubt die Optimierung der Tragfähigkeit bei den Modellen RTH 8.35, 8.39 und 8.46. Ideal also für Hübe mit schweren Lasten auf kurzer Distanz.

Damit nicht genug. Vertical Lift ist ein von Magni patentiertes System, das entwickelt wurde, um den Hubvorgang und die Teleskopfunktion so zu kombinieren, dass eine perfekte vertikale Bewegung eingehalten werden kann. Die neue Funktion Horizontal Placement bietet Ähnliches beim Ablegen einer Palette.

Außerdem kommt eine neue Baureihe FL von Allrad-Gabelstaplern: vier Dieselmodelle mit Tragfähigkeiten von 2,5 bis 5 Tonnen und standardmäßigem 3-Meter-Duplex-Hubmast. Bei den Bühnen wird die neue Generation der Elektroscheren AC+ mit Arbeitshöhen zwischen 8 und 16 Metern vorgestellt.

Kommentare