08.04.2025

Schlamann geht rauf

Frisches Flaggschiff: Schlamann Autokrane hat einen neuen Liebherr LTM 1300-6.3 übernommen. Mit dem neuen Kran stößt das norddeutsche Kranunternehmen mit Hauptsitz in Nienburg an der Weser in die Klasse der 6-achsigen Mobilkrane vor.

Mit 90 Metern bietet der LTM 1300-6.3 einen sehr langen Teleskopausleger, der für Einsätze im Bereich des Ausbaus der Infrastruktur wie beispielsweise der Montage von Strommasten, prädestiniert ist.
Kranübergabe in Ehingen: Katharina (l.) und Torsten Schlamann

Die nächste Generation ist bereits am Start: Geschäftsführer Torsten Schlamann reiste zusammen mit Tochter Katharina zur Kranübernahme ins Herstellerwerk nach Ehingen. Er erklärt: „Bisher war der 5-achsige LTM 1250-5.1 unser größter Kran – wir sind im klassischen Taxikrangeschäft unterwegs. Aber wir haben vermehrt Anfragen erhalten, die wir mit unserem Portfolio nicht mehr abdecken können. Deshalb haben wir entschieden, in eine für uns neue Dimension vorzustoßen. Der lange Teleskopausleger ist optimal für Einsätze bei Infrastrukturprojekten, beispielsweise die Montage von hohen Strommasten für Hochspannungsleitungen. Mit der zweiten Winde können wir Komponenten sehr einfach drehen.“

Obwohl der LTM 1300-6.3 nicht als Wippspitzenkran ausgelegt ist, ist das Angebot an Gitterspitzen vielfältig: 11,5 bis 20 Meter lange Doppelklappspitze, zwei 7-Meter-Gitterstücke als Teleskopauslegerverlängerung, 39 Meter starke feste Spitze TS und eine 43 Meter hydraulisch verstellbare Spitze NZF stehen parat. So erreicht der neue 300-Tonner Hubhöhen bis 120 Meter. Diverse Gitterstücke sind kompatibel mit anderen Modellen aus der Liebherr-Palette. „Die hydraulisch verstellbare Spitze NZF ist für uns perfekt, da wir sie auch an unserem LTM 1250-5.1 betreiben können“, so Schlamann.

Die Schlamann-Autokrane GmbH betreibt 21 Mobilkrane, fast alle stammen vom schwäbischen Kranbauer. Zudem vermietet das Unternehmen mit nahezu 90 Beschäftigten an vier Standorten auch Arbeitsbühnen und Stapler. Der Fuhrpark umfasst rund 250 Geräte und Maschinen.

Kommentare