<>Bis zu45 Prozent Traglastplus: Der belgische Schwerlastspezialist Sarens hat den Ringkran SGC-120/1 mit einer Tragfähigkeit von 3.500 Tonnen bzw. einem Lastmoment von 140.000 mt auf den Markt gebracht, eine verbesserte Version des 2011 eingeführten SGC-120.
Der neue SGC-120/1
Das Unternehmen gibt an, dass der Kran in einigen Bereichen der Tabelle bis zu 45 Prozent höhere Tragfähigkeiten als der SGC-120 bietet. Das Nachfolgemodell verfügt über verschiedene Hauptauslegerkonfigurationen von 88,7, 118 oder 130 Metern, einen Leichtausleger mit einer Länge von 89,5 Metern und Schwerlastauslegerkonfigurationen von 40,5 bis 99,5 Metern. Der Kran arbeitet mit 96-Rad-Drehgestellen und kann mit 3.600 oder 4.200 Tonnen Gegengewicht konfiguriert werden.
Das Gerät auf der Baustelle in Hinkley Point C in Großbritannien, dem wohl teuersten Kraftwerk der Welt
Die Montagezeit beträgt vier bis fünf Wochen. Der Kran hat die gleiche Grundfläche wie sein Vorgänger: Der Außenringdurchmesser beträgt 38,5 Meter und kann mit Bodenmatten auf 44 Meter erweitert werden.
Der Kran wurde im Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens im belgischen Wolvertem entwickelt und ist darauf ausgelegt, den Bedarf an höheren Tragfähigkeiten ohne Vergrößerung der Aufstellfläche oder der Arbeitsfläche zu decken, beispielsweise in Offshore-Windparks, petrochemischen Anlagen, Infrastrukturprojekten und Kernkraftwerken.
Der SGC-120/1 ergänzt die anderen Ringkrane von Sarens, den vollelektrischen SGC-90 und den SGC-250, die derzeit ebenfalls auf der Baustelle des Kernkraftwerks Hinkley Point C im Einsatz sind. Nach jetzigem Stand ist eine Inbetriebnahme von Hinkley Point C zwischen 2029 und 2031 geplant.
Kommentare