Eine Delegation aus 13 Mitgliedsbetrieben der System Lift AG hat im vor Kurzem die Produktionsstandorte des Batterieherstellers Eternity Technologies in den Vereinigten Arabischen Emiraten besucht. Ziel der Reise war es, noch tiefere Einblicke in die Technologie hinter den Quasar-Batterien zu erhalten, die seit letztem Jahr Teil der Lieferantenstruktur der System-Lift-Mitglieder sind.
Fabian Wieckert, Key Account Manager bei Eternity Technologies, erklärt. „Wir wollen unseren Partnern maximale Transparenz und Vertrauen in unsere Produkte bieten. Der direkte Dialog und die tiefe Einsicht in unsere Produktion helfen dabei, gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.“ Zwei hochmoderne Produktionsstandorte wurden besichtigt: das Werk in Ra's al-Chaima sowie das Blockbatteriewerk in Dubai.
Die deutsche Delegation zu Besuch in Dubai
Die Delegation mit System-Lift-Vorstand Christopher Friedrich an der Spitze erhielt detaillierte Einblicke in die gesamte Wertschöpfungskette – von der Bleiherstellung über die Zellchemie der Quasar Nano Carbon Tube-Technologie bis hin zu umfangreichen Testverfahren in modernen Laboren.
„Blockbatterien gehören zu den häufigsten Verschleißteilen in der Arbeitsbühnenvermietung. Umso wichtiger ist es, genau zu wissen, wie und wo sie produziert werden“, erklärt Fabian Markmann, Geschäftsführer der Liftkontor GmbH. Die Partnerunternehmen konnten sich demnach vor Ort von der hohen Fertigungstiefe, Qualitätskontrolle und Innovationskraft überzeugen – zentrale Aspekte bei der Bewertung von Investitionen in nachhaltige und leistungsfähige Energiespeicher.
Die gewonnenen Erkenntnisse bieten für die Verbundmitglieder einen direkten Mehrwert – insbesondere in Hinblick auf die strategische Weiterentwicklung ihrer Mietflotten im Bezug auf die Batterietechnologie.
Blick hinter die Kulissen
Besonderes Augenmerk galt der Quasar-Technologie und der neuen Generation Quasar+, die Chefingenieur Kalyan Sundar der deutschen Delegation persönlich vorstellte. Dahinter verbirgt sich eine Weiterentwicklung der bewährten Quasar Nano Carbon Technologie. Diese basiert auf der Integration von Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT), die herkömmliche Blei-Batterien deutlich in Leistung, Ladegeschwindigkeit und Lebensdauer übertreffen würden, so heißt es.
Die CNT-Technologie sorgt dem Hersteller zufolge für höhere Energie- und Leistungsdichte, schnellere Ladezeiten und eine deutlich verbesserte Zyklenfestigkeit – bei gleichzeitiger Temperaturbeständigkeit und Tiefenentladungssicherheit. Besonders relevant für die Arbeitsbühnenbranche: Quasar+ ermöglicht Zwischenladungen und erhöht damit die Einsatzflexibilität im Mietalltag.
Kommentare