Nimm zwei: Mammoet hat seine Elektroflotte mit dem Kauf von zwei Eco500-Schwerlasttransportern von Cometto erweitert. Der Elektrotransporter hilft Mammoet dabei, vor Ort emissionsfrei zu arbeiten.
Der Minitransporter wird eine wichtige Rolle bei industriellen Transporten innerhalb von Gebäuden und Bereichen spielen, die für Standardanhänger zu klein sind und bei denen Emissionen vermieden werden müssen.
Das kompakte Design des Eco500 – eine Kombination aus dem unter der Ladefläche integrierten Antriebsaggregat und der patentierten Pendelachsaufhängung von Cometto – ermöglicht den Transport schwerer Lasten auf engstem Raum. Wie andere Transporter verfügt auch der Eco500 über einen Hubzylinder zum Anheben, Bewegungsfreiheit in alle Richtungen und wird per Fernbedienung bedient. Im abgesenkten Zustand misst er nur 670 Millimeter.
Mithilfe von Joker-Achsen kann der Eco500 in verschiedenen Konfigurationen mit zwei, drei oder vier Achsen oder in einer Kombination aus 2 x 4 Achsen aufgebaut werden, wodurch eine Gesamttragfähigkeit von 67 bis 274 Tonnen erreicht wird.
Zunächst wird Mammoet den Eco500 in der Benelux-Region, insbesondere in den Niederlanden, und bei seinen Industriekunden einsetzen. Mit einer Nutzlast von 38 Tonnen pro Achse bietet der Eco500 starke Leistung auf kompaktem Raum.
Comettos Eco500
Der Eco500 erweitert Mammoets Angebot für emissionsfreie Baustellen – als Ergänzung zu einer wachsenden Flotte von SPMTs, Verschubgeräten und Kranen, die Kunden dabei unterstützen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, strengere Ziele zu erreichen und die Nachhaltigkeitsziele für 2030 zu verwirklichen.
Wie Ludo Mous, Global Asset Director SPMT bei Mammoet, erklärt, schließen diese kompakten Neuzugänge eine wichtige Lücke im bestehenden Fuhrpark: „Der Vorteil ist die Größe – es ist ein ‘Mini-SPMT’: klein, sehr niedrig und trotzdem stark. Er kommt an Orte, an die SPMTs oder andere Fahrzeuge nicht gelangen.“ Ein herausragendes Merkmal ist die geringe Breite von nur 2.350 Millimetern – ideal für enge Durchfahrten und gleichzeitig praktisch für den Transport zwischen Einsatzorten. „Er passt auf einen LKW“, ergänzt Mous. „Wir bekommen immer mehr Anfragen zu elektrischen Geräten. Das ist die Zukunft – und eine wertvolle Ergänzung für unser Nachhaltigkeitsportfolio, von dem unsere Kunden profitieren werden.“
Kommentare