Rücksichtnahme großgeschrieben: Der Schweizer Vermieter WS-Skyworker AG hatte einen kniffligen Einsatz in sensibler Umgebung zu bewerkstelligen. In einer Behindertenwerkstatt, der Lernwerkstatt der Stiftung WBM („Wir bewegen Menschen“) in Madiswil im Oberaargau im Kanton Bern, mussten Arbeiten an der Fassade durchgeführt, sprich neuer Sonnenschutz angebracht werden.
Das Ziel war, möglichst große Rücksicht zu nehmen auf die Bewohnerinnen und Bewohner beziehungsweise dort arbeitenden Menschen mit Beeinträchtigungen.
Martin Vögtli von WS-Skyworker erklärt: „In der Lernwerkstatt der Stiftung WBM, wo erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen begleitet werden, spielt Rücksichtnahme auf Lärm und Emissionen eine zentrale Rolle. Die vollelektrische Bühne der WS-Skyworker AG war hier die perfekte Lösung.“
Die Wahl fiel auf eine Skyjack SJ60AJE+, ein 20-Meter-Elektrogelenkteleskop mit 454 Kilogramm maximaler Korblast. „Die Hebebühne zeigte bei diesem ganz besonderen Projekt, was moderne Hebetechnik leisten kann – stark in der Traglast, emissionsfrei im Betrieb und sehr leise in sensibler Umgebung“, so Vögtli.
Die Bühne im Einsatz bei der Lernwerkstatt der Stiftung WBM
Zudem bietet die SJ60AJE+ bis zu 11,56 Meter Reichweite und ist geländetauglich. Da sie hundert Prozent elektrisch arbeitet, entstehen keine Abgase und kein Lärm.
„Ein herzliches Dankeschön an die Nyffenegger Storenfabrik AG für das Vertrauen und an Skyjack für die bewährte Technik – gemeinsam bringen wir leise Effizienz dorthin, wo sie gebraucht wird“, schließt Martin Vögtli. Das Gute daran: Der Tagesbetrieb der Stiftung wird nicht beeinträchtigt, und die Firma Nyffenegger profitiert von der hohen Tragkraft und der hochpräzisen Steuerung der Bühne.
Mit 42 Prozent weniger CO₂-Ausstoß bei der Produktion (gegenüber dem Vorgängermodell) und 85 Prozent weniger Umweltbelastung beim Betrieb und einer Recyclingquote von 90 Prozent ist diese Neuanschaffung dem WS-Skyworker-Chef zufolge sehr nachhaltig.
Kommentare