01.07.2025

Zuschlag für Stadion XXL

Der Heilbronner Kranbauer Wolffkran hat den Zuschlag für ein umfassendes Komplettpaket aus Kranen, Logistik und Personal für eines der prestigeträchtigsten Bauprojekte Saudi-Arabiens erhalten: das Prince-Mohammed-Bin-Salman-Stadion in Qiddiya, ein XXL-Stadion mit XXL-Namen.

Die offizielle Bekanntgabe der Vertragsunterzeichnung fand am Abend des 28. Mai im Hotel Ritz-Carlton in Riad im Beisein hochrangiger Vertreter von Wolffkran und der Qiddiya Investment Company statt.

Das Prince-Mohammed-Bin-Salman-Stadion ist Teil des Megaprojekts Qiddiya und wird einer der Austragungsorte der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2034 sein. Es soll künftig Heimspielstätte der saudischen Topklubs Al Hilal and Al Nassr werden.
Abgefahren: So soll das Stadion mal aussehen (Bild: Qiddiya, PIF & Ministry of Sport)

Insgesamt werden 21 Wolff-Turmdrehkrane auf der Baustelle zum Einsatz kommen, darunter acht 1250 B, neun 630 B, drei 7534 Clear und ein 8038 Clear. Falls erforderlich, könnte das Wolff-Rudel im weiteren Projektverlauf noch erweitert werden.

Alle Krane werden gemietet und direkt vor Ort von Wolffkran montiert, gewartet und betrieben. Ein Wolff 1250 B und zwei Wolff 630 B erreichen dabei freistehende Höhen von über hundert Metern – und zählen damit zu den höchsten freistehenden Turmdrehkranen des Landes.

Neues Turmelement
Um diese freistehenden Höhen trotz der zu erwartenden hohen Windgeschwindigkeiten auf der Baustelle (bis hin zu Kategorie D50) realisieren zu können, entwickelte Wolffkran ein neues Turmelement: das Wolff XT 33. Es ist 3,30 Meter breit und 6 Meter hoch und sei besonders robust ausgeführt, heißt es.

„Mit dieser Neuentwicklung stellen wir einmal mehr unter Beweis, dass wir bereit sind, über Standardlösungen hinauszugehen“, sagt Peter Schiefer, Inhaber und Verwaltungsrat der Wolffkran Holding AG. „Sie steht beispielhaft für unseren praxisnahen und lösungsorientierten Engineering-Ansatz – wie schon beim Grimsel-Projekt in den Schweizer Alpen.“

Auch logistisch ist das Projekt herausfordernd: Die Baustelle liegt exponiert auf einer Klippe außerhalb Riads und erfordert ein maßgeschneidertes Kran- und Transportkonzept. Wolffkran liefert nicht nur die Krane, sondern übernimmt auch die Planung, Logistik, Montage und Demontage sowie den Betrieb der Krane während der gesamten Bauphase. Rund 180 Wolffkran-Fachkräfte – das sind rund ein Fünftel der gesamten Belegschaft weltweit – werden vor Ort im Einsatz sein.
Tariq Al-Sawaie, Managing Director Wolffkran for Equipment KSA; Wolffkran-CEO Duncan Salt; Bander Al-Zamil, President, Zamil Group Real Estate Company; Paul Phillips, Head of Stadium Development bei Qiddiya; Wolffkran-Inhaber Peter Schiefer; Nasser al Zamil, General Manager bei Zamil Trade and Services Riad (v.l.)

Alle Krane sind mit Personenaufzügen ausgestattet sowie mit der Wolff-Link-Technologie. Sie ermöglicht Echtzeitüberwachung, Ferndiagnose und vorausschauende Wartung.

„Unsere Erfahrung mit komplexen Großprojekten, gepaart mit fundiertem Engineering-Knowhow und einem Rundum-Sorglos-Paket für die gesamte Logistik, waren entscheidende Faktoren bei der Vergabe dieses Auftrags“, berbichtet Tariq Al-Sawaie, Managing Director Wolffkran for Equipment in Saudi-Arabien. „Mit dem Bau des Prince-Mohammed-Bin-Salman-Stadions hebt Wolffkran nicht nur schwere Lasten, sondern auch die Messlatte für technische Lösungen bei Großbaustellen.“

Kommentare