Um alle Bilder zu sehen, registrieren Sie sich bitte und melden Sie sich an. Dadurch können Sie auch unsere Beiträge kommentieren und unseren E-Mail-Newsletter abonnieren. Klicken Sie hier, um sich zu registrieren
10.04.2012

Ladekran auf Abwegen

LKW-Ladekran auf Abwegen: Die Firma Fahrzeugtechnik BL aus Speyer baut Mobilkrane, Saugbagger, Lade- und Montagekrane sowie Abschleppfahrzeuge auf. 2010 stellte das Unternehmen mit dem Aufbau eines Fassi-Ladekrans vom Typ 950AXP auf Raupenfahrwerk ein Hebemittel vor, dass heute weltweit gefragt ist.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Fassi Ladekran vom Typ F 800 XP – allerdings auf Raupenfahrwerk


Ob Einsätze in Skandinavien oder in Afrika die Vorteile des raupenmobilen Kranes sind offensichtlich so bestechend, dass selbst eine lange Anreise des Gerätes für die Auftraggeber kein Problem darstellt.

LKW-Ladekrane haben gegenüber klassischen Autokranen den Vorteil, dass sie unter Last telekopieren und sich mit Last am Haken „krumm“ machen können und so Hindernisse besser bewältigen. Durch die stabile 4-fach-Abstützung kann die maximal mögliche Tragfähigkeit des F 950AXP voll ausgeschöpft werden. Die maximale Hakenhöhe des Krans ist in der Ausführung 950AXP.28 etwa 23 Meter. Bei entsprechender Lastreduzierung kann der Kran auch mit angeschlagener Last am Haken verfahren.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Kraneinsatz in der Petrochemie vor der Küste Afrikas


Zum Aufbau auf das Raupenfahrwerk kann prinzipiell jeder Lade- und Montagekran verwendet werden, besonders geeignet sind Krane mit einem Drehkranz. Das Fahrgestell wird je nach Hubmomentklasse und Kranspezifikation modifiziert und angepasst.

Die Raupenfahrschiffe werden nach Krangröße ausgeführt und modifiziert. Bei einem Ladekran mit Hubmoment von 120 mt werden Raupenfahrschiffe der Baugröße D6 mit einer Drei-Steg-Platte verwendet. Der Achsabstand beträgt 3.680 Millimeter und die Spurbreite 2.000 Millimeter. Dadurch kann erreicht werden, dass der Raupenkran je nach Ausführung eine Gesamtbreite von nur 2.600 Millimeter erreicht.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Der Kran kann per Funksteuerung bedient werden


Angetrieben werden die Raupenfahrschiffe über ein Fahrgetriebe mit Verstellmotoren, das hydraulisch zwischen zwei Verfahrgeschwindigkeiten umgeschaltet werden kann. Die Tragfähigkeit der Fahrschiffe wird auf die Bedürfnisse des Anwenders abgestimmt.

Der Rahmen des Raupenkrans besteht aus einer Kastenkonstruktion und wird aus Feinkornbaustahl hergestellt. Je nach Krangröße können die Abstützungen hydraulisch nach vorn und hinten ausgeschoben werden, um eine bessere Standsicherheit zu erreichen. Die Kranabstützung wird entsprechend der Krangröße konfiguriert und eingesetzt.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Blick vom Meer auf dem Einsatzort


Bei einem Kran mit ca. 120 mt ergeben sich zum Beispiel zwei Abstützbasen mit den Abmaßen 8,70 x 8,70 Meter und 6,60 x 6,60 Meter, welche durch Fahrprogramme abgesichert sind. Das Raupenfahrwerk wird hydrostatisch angetrieben. Eine Funkfernsteuerung bietet den Zugriff auf die Fahrfunktionen und die Kransteuerung.

Kommentare