Böcker präsentiert auf der bauma 2025 in München eine breite Palette an Antriebslösungen für die Kran- und Aufzugstechnik.
AK 48e Hybrid
Als größten Autokran der neuen Generation stellt Böcker den (auch 2022 gezeigten) AK 48e aus. Erstmalig wird er diesmal allerdings als Hybridkran mit 30 kWh starkem Akku zu sehen sein. Mit ihm kann man einen ganzen Tag ohne Nachladen arbeiten, verspricht der Hersteller. Mehr als acht Stunden durchschnittliche Nutzungszeit bzw. 150 Hebevorgänge mit 1.000 Kilogramm Last auf 35 Metern sind im Akkubetrieb möglich. Dank schneller Ladezeiten sei der Akku anschließend bereits in einer Stunde und 35 Minuten, also knapp 100 Minuten, wieder von 20 auf 80 Prozent geladen, heißt es.
AHK 30e KS Hinzu kommen die beiden vollelektrischen Anhängerkrane AHK 30e KS und AHK 36e mit hocheffizienter Antriebssteuerung und völlig neu entwickelter elektrischer Winde. Auch ein AHK 36 mit Benzinmotor, der neue Personenkorb PK 350-DO sowie der Autokran AK 36 mit PTO-Antrieb werden ausgestellt. Zu einer Korbfahrt hoch über das Münchner Messegelände laden der stärkste Böcker Autokran AK 52 mit PTO-Antrieb sowie der AHK 36e ein.
Junior 24 E
Mit dem „Agilo e“ und dem Bauaufzug Junior 24e sind zwei neue Elektroaufzüge an Bord und etliche Super-Lift-Zahnstangenaufzüge. Ausgestattet mit E-Motor und modernster Lithium-Ionen Akkutechnologie befördert der Schrägaufzug Junior 24e Lasten bis 250 Kilogramm nicht nur schnell, leise und emissionsarm, sondern auch umweltschonend in Höhen bis 24 Meter.
Für alle Super-Lift-MX- und LX-Bühnen mit Standardrampe wird auf der Messe zudem ein neues Schiebetor zu sehen sein. Dank ausziehbarer unterer Schwelle ist seine Öffnung sehr leicht verschiebbar und kann flexibel an unterschiedliche Gerüstsysteme angepasst werden. Für den einfachen Transport und Montage ist das Ladestellentor in drei Teile zerlegbar.
Als weitere Innovation stellt Böcker mit dem Super-Lift MX-PM einen Zahnstangenaufzug für die Schachtinstallation aus. Der Schachtaufzug findet mit seiner geschlossenen Kabine und sehr kompakten Abmessungen bereits während der Bauphase im späteren Aufzugsschacht Platz. Mit einer Fördergeschwindigkeit von 36 m/min und Förderhöhen bis 200 Meter ist dieser Aufzug ideal für den Einsatz in engen Schächten mit einer Mindestgröße von 1,60 Meter x 2,40 Meter geeignet.
Kommentare